Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65340
Author(s)Osterwald, Brigitte
Title

Das Demetrius-Thema in der russischen und deutschen Literatur.

SubtitleDargestellt an A.P. Sumarokovs "Dimitrij Samozvanec", A.S. Puškins "Boris Godunov" und F.Schillers "Demetrius".
Year1982
PagesVIII, 278 S.
PublisherMünster: Aschendorff
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster, 1982
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesStudia Slavica et Baltica. 5.
Subjects (Person)Sumarokov, A.P.; Puškin, A.S.; Schiller, F.; Dmitrij I; Dimitrij; Shakespeare, W.; Godunov, B.
Subjects (Geo)Deutschland
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
Deutschland
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Über russisches Sujet in der ausländischen Belletristik
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Spezielle Themenbereiche
Historische und biographische Literatur
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Gattungen
Prosa
Drama
SoundexD2627; T2600; R7888; D2888; L5272; D2748; S8674; D2627; S8686; P1846; B1780; G4260; F3885; D2627
AbstractInhalt: I.Zielsetzung und Methodik dieser Arbeit. S.1.
II. Historischer Hintergrund. S. 3: 1. "Smutnoe vremja"
2. Die Identität des Dimitrij Samozvanec. S. 9.
III. Der Demetrius-Stoff in der Dichtung. S. 12: 1. Russische Darstellungen. S. 14.
2. Deutsche Darstellungen. S. 15.
IV. A.P. Sumarokovs "Dimitrij Samozvanec": 1. Eine historische Tragödie oder ein klassizistisches Typendrama?: 1.1. Sumarokovs Quellen. S. 19.
1.2. Abweichungen von der Historie. S. 20.
1.3. Das Verhältnis von Historie und Poesie. S. 21.
2. "Dimitrij Samozvanec" - ein klassizistisches Tyrannendrama: 2.1. Sumarokov als Wegbereiter des russischen Klassizismus. S. 22.
2.2. Die Poetik der klassizistischen Tragödie. S. 26.
3. Zur Charaktergestaltung: 3.1. Zeichnung der einzelnen Charaktere. S. 28: 3.1.1. Die Gestalt des Dimitrij. S. 28.
3.1.2. die Gestalt des Šujskij. S. 34.
3.1.3. Die Gestalt des Georgij. S. 36.
3.1.4. Die Gestalt des Parmen. S. 38.
3.1.5 Die Gestalt der Ksenija. S. 39.
3.2. Schwächen der Charakterzeichnung im allgemeinen. S. 40.
4. Die didaktische Intention Sumarokovs. S. 42: 4.1. Die Funktionen der historrischen Begebenheiten. S. 43.
4.2. Das Verhältnis von "dobrodetel'" und "porok" im "Dimitrij Samozvanec". S. 45.
4.3. "Samoderžavie" als ideale Herrschaftsform. S. 47.
5. Die Rolle des Volkes. S. 51.
6. Aktuelle Bezüge im "Dimitrij Samozvanec". S. 53.
7. Mythologische Elemente im "Dimitrij Samozvanec". S. 55.
8. Zur Komposition des "Dimitrij Samozvanec": 8.1. Das Prinzip der drei Einheiten. S. 58.
8.2. Das Prinzip der klassischen Akteinteilung. S. 59.
8.3. Die Bedeutung der Intrige. S. 60.
8.4. Monolog und Dialog als Kompositionselemente. S. 62.
8.5. Zur Personenzahl. S. 63.
8.6. Das Metrum. S. 64.
9. Stilistische Charakteristika im "Dimitrij Samozvanec": 9.1. Der pathetische Stil. S. 64.
9.2. Sumarokovs Stilmittel: 9.2.1. Metaphorik. S. 66.
9.2.2. Symbolik. S. 67.
9.2.3. Rhetorische Figuren. S. 68.
10. Sprache und Lexik in "Dimitrij Samozvanec". S. 69.
11. Der untragische Charakter der Tragödie. S. 70.
12. Zur Rezeption des "Dimitrij Samozvanec". S. 72.
V. A.S. Puškins "Boris Godunov": 1. Eine historische oder romantische Tragödie?: 1.1. Puškins Quellen. S. 75.
1.2. Abweichungen von der Historie. S. 78.
1.3. Das Verhältnis von Historie und Poesie. S. 79.
2. Heterogenität und Homogenität im Wesen der Tragödie "Boris Godunov": 2.1. Der Einfluß der Romantik und Shakespeares. S. 80.
2.2. Die dichterische Intention. S. 84.
3. Zur Charaktergestaltung: 3.1. Zeichnung der einzelnen Charaktere: 3.1.1. Die Gestalt des Boris. S. 86.
3.1.2. Die Gestalt des Dimitrij. S. 93.
3.1.3. Die Gestalt des Pimen. S. 101.
3.1.4. Die Darstellung der Bojaren. S. 103.
3.1.5. Die anderen Gestalten. S. 106.
3.2. Typische Merkmale der Charakterzeichnung im allgemeinen. S. 106.
4. Die Rolle des Volkes. S. 109.
5. Der tragische Konflikt im "Boris Godunov". S. 112: 5.1. Die Frage nach dem Haupthelden der Tragödie. S. 114.
6. Aktuelle Bezüge im "Boris Godunov". S. 117.
7. Zur Komposition des "Boris Godunov". S. 118: 7.1. Absage an das Prinzip der drei Einheiten. S. 119.
7.2. Absage an das Prinzip der klassischen Akteinteilung. S. 120.
7.3. Die Bedeutung der Intrige. S. 121.
7.4. Monolog und Dialog als Kompositionselemente. S. 122.
7.5. Zur Personenzahl. S. 123.
7.6. Das Metrum. S. 124.
8. Stilistische Charakteristika im "Boris Godunov": 8.1. Der realistische Stil. S. 125.
8.2. Puškins Stilmitttel: 8.2.1. Antithetik. S. 126.
8.2.2. Metaphorik. S. 129.
9. Sprache und Lexik im "Boris Godunov". S. 130.
10. Zur Rezeption des "Boris Godunov". S. 133.
VI. F.Schillers "Demetrius": 1. Ein Fragment. 1.1. Ein "vollendetes" Fragment. S. 138.
2. Eine historische oder poetische Tragödie?: 2.1. Schillers Quellen. S. 143.
2.2. Abweichungen von der Historie. S. 146.
2.3. Das Verhältnis von Historie und Poesie. S. 147.
3. Die Idee der Schillerschen Tragödie. S. 150: 3.1. Zur Theorie der Tragödie: 3.1.1. Form und Wirkung des Tragischen. S. 151.
3.1.2. Das Verhältnis von Ästhetik und Ethik. S. 153.
3.1.3. Die Gattung der Tragödie als Objektivation des Tragischen. S. 151.
3.1.4. Die Begriffe "naiv" und "sentimentalisch" als Elemente der dramatischen Konzeption. S. 157.
3.2. Die dichterische Intention. S. 160: 3.2.1. Die Streichung des Sambor-Aktes. S. 163.
4. Zur Charaktergestaltung: 4.1. Zeichnung der einzelnen Charaktere: 4.1.1. Die Gestalt des Demetrius. S. 165.
4.1.2. Die Gestalt der Marina. S. 185.
4.1.3. Die Gestalt der Marfa. S. 192.
4.1.4. Die Gestalt des Boris. S. 199.
4.1.5. Die Gestalt des Romanov. S. 205.
4.1.6. Die anderen Gestalten. S. 211.
4.2. Typische Merkmale der Charakterzeichnung im allgemeinen. S. 213.
5. Der tragische Konflikt des Demetrius. S. 217: 5.1. Die Konfliktsituation: 5.1.1. Der Dualismus von Sein und Schein. S. 219.
5.1.2 Der Dualismus von Gewissen und Macht. S. 222.
5.2. Die Tragik des Demetrius. S. 228.
6. "Demetrius" - eine Schicksals- oder Charaktertragödie? S. 237.
7. Zur Schuldfrage. S. 239.
8. Zur Komposition des "Demetrius": 8.1. Die Variation des Prinzips der klassischen Akteinteilung. S. 245.
8.2. Das Prinzip der klassischen Akteinteilung. S. 245.
8.3. Die Bedeutung der Intrige. S. 248.
8.4. Monolog und Dialog als Kompositionselemente. S. 249./ 8.5. Zur Personenzahl. S. 251./ 8.6. Das Metrum. S. 251.
9. Stilistische Charakteristika im "Demetrius": 9.1. Der dramatische Stil. S. 252.
9.2. Schillers Stilmittel: 9.2.1. Antithetik. S. 255.
9.2.2. Andere Stilistika. S. 257./ 10. Sprache und Lexik im "Demetrius". S. 257./ 11. Zur Rezeption des "Demetrius". S. 260.
VII. Zusammenfassung. S. 263.
VIII. Literaturverzeichnis. S. 268.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Das Demetrius-Thema in der russischen und deutschen Literatur:. Dargestellt an A.P. Sumarokovs "Dimitrij Samozvanec", A.S. Puškins "Boris Godunov" und F. Schillers "Demetrius". / Osterwald, Birgit
Typisierung und Charakterisierung in der Literatur.. Dargestellt am Beispiel der Kurzgeschichten A.P. Čechovs. / Haubrich, Michael
"Prinz Dmitri lebt!". Schillers "Demetrius" und Puschkins "Boris Godunow" / Carlsson, Anni
"Prinz Dmitri lebt". Schillers "Demetrius" und Puschkins "Boris Godunow" / Carlsson, Anni
Studien zum russischen literarischen Einakter.. Von den Anfängen bis A.P. Čechov. / Schultze, Brigitte
Die Deutschen in der russischen und sowjetischen Literatur. Traum und Alptraum / Boden, Dieter
Demetrius / Pongs, Hermann
Demetrius/ / Schiller, Friedrich