Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID150875
Author(s)Kleine, Gerlinde
Title

Untersuchungen zu Termini und ihren lexikalisch-semantischen Beziehungen in russischsprachigen wissenschaftlichen Fachtexten der Farbenchemie und in einem Thesaurus der Informationsverarbeitung:

Subtitleein Ansatz zur Erfassung von Strukturen des Fachkenntnissystems.
InstitutionUniversität Leipzig, 1992
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Fachsprachen
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Lexik
Allgemeines; Verschiedenes
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Semantik; Semasiologie
SoundexU0627; T2766; L5484; S8662; B1864; R7888; W0868; F3424; F3716; T2878; I0637; A0688; E0738; S8274
AbstractInhalt: 0. Vorwort. S. 1./ 1. Terminologie - ein zentraler Gegenstand im Grenzgebiet verschiedener Wissenschaftdisziplinen. S. 4./ 1.1. Zum Stand der Forschung: 1.1.1 Zur Repräsentation von Fachwissen. S. 5./ 1.1.2. Der Platz der Terminologie im lexikalischen Gesamtsystem der Einzelsprache. S. 9./ 1.1.3. Terminologiebetrachtung aus der Sicht der Fachsprachenforschung. S. 11./ 1.1.4. Zu einigen Grundsätzen der Terminologiearbeit. S. 16./ 1.1.5. Zum Thesaurusbegriff in der Informationsverarbeitung. S. 19./ 1.1.6. Zum "terminologischen lexikalisch-semantischen System" in der sowjetischen automatischen Textverarbeitung. S. 22./ 1.1.7. Die Terminologie der Farbenchemie. 1.1.7.1. Der Gegenstand der Farbenchemie. S. 25./ 1.1.7.2. Zur Sprach- und Sachnormung auf dem Gebiet der Chemie. S. 27./ 1.1.7.3. Der Kommunikationsbereich Chemie als Gegenstand der Fachsprachenforschung: 1.1.7.3.1. Überblick. S. 28./ 1.1.7.3.2. Besonderheiten des Benennungsbestandes. S. 30./ 1.1.7.3.3. Zum Status der Nomenklaturzeichen. S. 32./ 1.2. Zusammenfassung und Definition der Arbeitsbegriffe. S. 35./ 2. Lexikalisch-semantische Beziehungen: 2.1. Zum Forschungsstand. S. 42./ 2.1.1. Begriffsbeziehungen als Grundlage für lexikalisch-semantische Beziehungen. S. 43./ 2.1.1.1. Begriffsbeziehungen in der Logik. S. 43./ 2.1.1.2. Begriffsbeziehungen in der kognitiven Psychologie. S. 44./ 2.1.1.3. Begriffsbeziehungen in der Psychlolinguistik. S. 46./ 2.1.1.4. Begriffsbeziehungen in der Terminologiearbeit. S. 47./ 2.1.1.5. Begriffsbeziehungen in Thesauri der Informationsverarbeitung. S. 53./ 2.1.2. Zur Erforschung lexikalisch-semantischer Bezeihungen: 2.1.2.1. Lexikalisch-semantische Beziehungen in ausgewählten allgemeinsprachlichen Untesuchungen. S. 59./ 2.1.2.2. Lexikalisch-semantische Beziehugen in ausgewählten fachprachlichen Untersuchungen. S. 69./ 2.1.2.2.1. Lexikalisch- semantische Beziehungen im Terminussystem. S. 70./ 2.1.2.2.2. Lexikalisch-semantische Beziehungen im Fachtext. S. 72./ 2.1.2.2.3. Lexikalisch-semantische Beziehungne im Textmuster. S. 78./ 2.1.3. Zusammenfassung und Übersicht über bisherige Untersuchungen zu assoziativen Beziehungen. S. 80./ 2.1.4. Zusammenfassung zu Darstellungsmöglichkeiten von lexikalisch-semantischen Beziehungen. S. 82./ 2.2. Definition des Begriffes "Lexikalisch-semantische Beziehungen" und Erläuterung. S. 85./ 3. Darstellung der empirischen Untersuchungen. S. 88./ 3.1. Zur Auswahl des Fachtextkorpus. s. 89./ 3.2. Überblick über das Fachtextkorpus. S. 90./ 3.3. Erfassung der Fachtexte. S. 92./ 3.4. Erstellung des Terminusfonds. S. 94./ 3.5. Untersuchungen am Terminusfonds: 3.5.1. Zur Interpretation quantitativer Parameter. S. 97./ 3.5.2. Ermittlung der Denotats- und Designatsstrukturen. S. 105./ 3.6. Auswahl des Thesaurus und Markierung des Thesaurusabschnittes. S. 109./ 3.7. Übereinstimmungsgrad von Thesaurusausschnitt und Terminusfonds. s. 111./ 3.8. Erstellung des Thesaurusausschnittes Farbenchemie. S. 113./ 3.9. Untersuchung in Textmustern. S. 117./ 3.9.1. Festlegung der Analysekriterien für lexikalisch-semantische Beziehungen. S. 118./ 3.9.2. Darstellung der lexikalisch-semantischen Beziehungen in Textmustern. S. 123./ 3.9.3. Ergebnisse und Interpretation. S. 126./ 4. Zusammenfassung. S. 137.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Methodologische Überlegungen zur Untersuchung der pragmatischen, semantischen und syntaktischen Kohärenz in russischsprachigen Fachtexten. / Satzger, Axel
Zur Rolle der Pronomina in russischsprachigen Fachtexten des Wissenschaftlichen Sozialismus und der Angewandten Chemie. / Seise, Kerstin
Untersuchungen zu Struktur und Funktion von russischsprachigen Fachtexten der Pädagogik aus schriftlicher und mündlicher (dialogischer) Kommunikation:. dargestellt an ausgewählten praxisrelevanten Texten mit Schlußfolgerungen als Beitrag zur Effektivierung der fachsprachlichen Russischausbildung an Instituten für Lehrerbildung. / Lautenbach, Carola
Zur Kohärenz in russischsprachigen Fachtexten der Sprachwissenschaft und der Mathematik. / Preuss, Martina
Fachtextlinguistische Untersuchungen zu russischsprachigen Vorlesungen und Seminaren. / Röder, Ilsetraud
Zur aktuellen Satzgliederung in wissenschaftlichen Fachtexten des Russischen.. Spezifische Mittel der Stellungnahme in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachsprachen des Russischen / Hoffmann, Lothar
Untersuchungen zur Struktur von Fachtexten der Chemie im Russischen und Deutschen:. dargestellt am Zeitschriften- und Lexikonartikel sowie Fachbuchkapitel. / Hodl, Ingolf
Schenkas Thesaurus / Jerofejew, Viktor