Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID133777
Author(s)Frey, Rüdiger
Title

Interlinguale Interferenzerscheinungen auf lexikalisch-semantischer Ebene:

Subtitleeine konfrontative Untersuchung zur weiteren Effektivierung und Optimierung der Sprachintensivausbildung Russisch.
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1988
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormHochschulschrift als Monographie
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Ausbildung von Russischlehrern
SoundexI0627; I0627; L5484; S8662; E0160; K4637; U0627; W0276; E0334; O0126; S8174; R7888
AbstractInhalt: 0. Einleitung, Anliegen und Zielstellung der Arbeit. S. 1./ 1. Die linguale Interferenz: 1.1. Zum Begriff der lingualen Interferenz. S. 9./ 1.2. Interferenz als Erscheinung des Sprachkontakts. S. 16./ 1.2.1. Interferenz und Entlehnung. S. 17./ 1.2.2. Interferenz und Integration. S. 19./ 1.2.3. Interferenz und Bilinguismus. S. 21./ 1.3. Interferenz als psychologisches und psycholinguistisches Problem: 1.3.1. Interferenz aus psychologischer Sicht. S. 22./ 1.3.2. Interferenz aus psycholinguistischer Sicht. S. 27./ 1.4. Klassifizierungsmöglichkeiten der Interferenzen. S. 32./ 1.4.1. Klassifizierung nach der Wirkungsrichtung. S. 33./ 1.4.2. Klassifizierung nach den Sprachebenen. S. 35./ 1.5. Die interlinguale Interferenz: 1.5.1. Ursachen und Wirkungsweise der interlingualen Interferenz und ihre Bedeutung für die Optimierung des Fremdsprachenunterrichts. S. 39./ 1.5.2. Zum Problem der lexikalisch-semantischen und grammatischen Interferenz. S. 41./ 2. Zu einigen linguistischen Aspekten der Untersuchung: 2.1. Das Verhältnis von Lexik, Grammatik, Semantik und Syntax. S. 45./ 2.2. Theoretische Betrachtungen zur konfrontativen Linguistik unter spezieller Berücksichtigung der konfrontativen Analyse. S. 50./ 2.3. Langue
Parole und der Begriff der sprachlichen Norm: 2.3.1. Der Fehler als Abweichung von der Norm. S. 54./ 2.3.2. Der interferenziell bedingte Fehler im Unterschied zur allgemeinen Natur des Fehlers. S. 58./ 3. Untersuchungen zum interferenziellen Fehlergeschehen auf der Grundlage fremdsprachig formulierter schriftlicher Texte und schriftlicher Hinübersetzungen auf den Stufen der SIA in Russisch: 3.1. Zur Begründung der gewählten Sprachtätigkeit Schreiben (Verfassen von Mitteilungen in der Fremdsprache bzw. Übersetzen eines Textes in die Fremdsprache). S. 60./ 3.1. Der Untersuchungskorpus und seine Stellung innerhalb des Bedingungsgefüges. S. 63./ 3.3. Zur Untersuchungsmethode. S. 64./ 3.4. Ergebnisse der Interferenzfehleranalyse: 3.4.1. Versuch einer Klassifizierung. S. 66./ 3.4.2. Ursachen des ermittelten Interferenzfehlergeschehens. S. 69./ 3.5. Systematisierung der Untersuchungsergebnisse. S. 72./ 4. Schlußfolgerungen für die Unterrichtspraxis in der SIA: 4.1. Methodisch-didaktische Empfehlungen für die Lexikvermittlung und zur Sicherung fester und dauerhafter grammatischer Kenntnisse (Präpositionen). S. 81./ 4.2. Bewußte Nutzung des Transfers als ein Instrument zur Optimierung des Fremdsprachenunterrichts. S. 101./ 5. Schlußbemerkungen. S. 104.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Gestaltungsfragen eines leistungsorientierten Selbststudiums in Sprachintensivkursen unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Leistungsvoraussetzungen der Teilnehmer:. Ein Beitrag zur Effektivierung der Sprachintensivausbildung in Russisch. / Arslanow, Inge
Befähigung der Schüler zum logisch-diskursiven Eindringen in sprachliche Zusammenhänge:. eine Untersuchung zur Optimierung des Russischunterrichts auf Klassenstufe 7. / Dölz, Susanne
Auf hoher Ebene. Kunst-Strategie zwischen Ost und West: Der Moskauer Sammler Costakis hat den Hauptteil seiner modernen Sammlung den Sowjets gestiftet. Der bedeutende Rest ist jetzt in Düsseldorf ausgestellt
Die Mühen der Ebene. Nach ihrem spektakulären Erfolg steht die sowjetische Demokratiebewegung jetzt vor der Herausforderung des alltäglichen Engagements / Herre, Sabine
Eine schiefe Ebene.. SALT II. / Wiedmann, Christoph
Interlinguale Äquivalenz und Thema-Rhema-Gliederung. Zu einigen russischen Entsprechungen deutscher ES-Konstruktionen / Gladrow, W.
Auf eine qualitativ neue Ebene.. Zu den Ergebnissen des Besuches von M.S. Gorbatschow in der VR China.
Dialog auf vertikaler Ebene. Die Lehren einer Leningrader Schule und ihres Direktors / Gorjuchina, Ė.