Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID133774
Author(s)Auerbach, Marianne
Title

Zu historischen und linguistisch-methodischen Grundlagen der Linguolandeskunde und zu ihrer Umsetzung in Lehrmaterialien für die sprachpraktische Ausbildung von Russischlehrern:

Subtitleam Beispiel des "Kompendiums" und eines Lehr- und Lernwörterbuchs zu den sowjetischen Feiertagen.
InstitutionPädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, 1988
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Geo)Deutschland; Deutschland (Bundesrepublik); Deutsche Demokratische Republik
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Ausbildung von Russischlehrern
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Lehrmittel und Lernmittel
Einsatz von Lehrmitteln und Lernmitteln
Einsatz von Lehrbüchern
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Lehrmittel und Lernmittel
Lehrbücher (selber)
ClassificationGEOGRAPHIE - LANDESKUNDE
Landeskunde Russlands - der SU - der GUS
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SoundexH0827; L5648; M6228; G4762; L5645; U0688; L5762; S8174; A0815; R7888; B1815; K4616; L5767; S8288
AbstractDarin: Einleitung. S. X./ Zur Geschichte des Problems. S. 1./ 1. Traditionen des Studiums der russischen Sprache durch Deutsche. S. 2./ 1.1. Das Studium der russischen Sprache in Deutschland und in den deutschsprachigen Gebieten Rußlands im 17./18. Jh.: 1.1.1. Handelsbeziehungen und politische Kontakte zwischen Rußland und Deutschland zum Ende des 17. Jh. und die Pflege der russischen Sprache in Deutschland im 18. Jh. S. 4./ 1.1.2. Die Schaffung von Lehrmitteln des Russischen für Deutsche außerhalb Deutschlands im 17./18. Jh. S. 6./ 1.2. Politische und kulturelle Kontakte zwischen Rußland und Deutschland im 19. Jh./Anfang 20. Jh.; die historische Bedingtheit des Entstehens unterschiedlicher Gattungen von Lehrmitteln: 1.2.1. Kurzer Abriß der Beziehungen zwischen Rußland und Deutschland im 19. Jh. S. 9./ 1.2.2. Wörterbücher und Grammatiken der russischen Sprache für Deutsche im 19. Jh. S. 10./ 1.2.3. Lehrbücher, Lektüreausgaben und Gesprächsbücher des Russischen für Deutsche: 1.2.3.1. Außerhalb Deutschlands gedruckte Lehrmittel des Russischen für Deutsche. S. 14./ 1.2.3.2. In Deutschland gedruckte Lehrmittel des Russischen für Deutsche. S. 14./ 1.3. Das Verhältnis zur russischen Sprache in Deutschland nach 1917: 1.3.1. Historische Voraussetzungen für das Studium der russischen Sprache in Deutschland nach 1917. S. 18./ 1.1.3.2. Lehrmittel der russischen Sprache in Deutschland nach 1917. S. 20./ 1.1.4. Das Studium der russischen Sprache in der DDR. S. 22./ 1.1.5. Zusammenfassung. S. 25./ 1.2.2.2. Der Russischunterricht in der BRD. S. 47./ 1.3. Landeskunde und Linguolandeskunde (LLK). S. 59./ 1.3.1. Die Rolle der MAPRJaL bei der Entwicklung des Russischunterrichts für Nichtrussen: 1.3.1.1. Ziele und Aufgaben der MAPRJaL. S. 60./ 1.3.1.2. Die Forderung der MAPRJaL nach enger Verbindung von Russischunterricht und Landeskunde. S. 61./ 1.3.2. Zur Frage der Linguolandeskunde (LLK): 1.3.2.2. Einige soziolinguistische Vorbemerkungen zur LLK. S. 65./ 1.3.2.3. LLK als methodischere Aspekt im Fremdsprachenunterricht. S. 71./ 1.3.2.4. Zu Gegenstand, Umfang und Funktionen der LLK. S. 72./ 1.3.3. Zusammenfassung. S. 74./ 2. Literaturübersicht und Begriffsthesaurus. S. 75./ 2.1. Einige Grundbegriffe der Linguolandeskunde: 2.1.1. Zur Semantik des Wortes. S. 76./ 2.1.1.1. Das sprachliche Zeichen und der Begriff. S. 77./ 2.1.1.2. Komponente und Struktur der Wortbedeutung. S. 78./ 2.1.2. Die linguolandeskundliche Worttheorie: 2.1.2.1. Die Kulturkomponente im Wort (LK). S. 83./ 2.1.2.2. Die Struktur der äquivalentlosen Lexik. S. 87./ 2.1.2.3. Die Gruppe der konnotativen Lexik. S. 90./ 2.1.2.4. Die Gruppe der Hintergrundlexik. S. 92./ 2.1.3. Zusammenfassung/Begriffsthesaurus. S. 96./ 2.2. Zu einigen methodischen Aspekten der linguolandeskundlichen Arbeit an der Lexik: 2.2.1. Zur Semantisierung der Lexik mit Kulturkomponente. S. 97./ 2.2.1.1. Formen der Bedeutungserschließung (BE). S. 98./ 2.2.1.2. Formen der linguolandeskundlichen Semantisierung. S. 99./ 2.2.1.2.1. Der linguolandeskundliche Kommentar. S. 101./ 2.2.1.2.2. Das linguolandeskundliche Wörterbuch. S. 105./ 2.2.2. Zur Realisierung einiger fremdsprachenmethodischer Prinzipien bei der linguolandeskundlichen Arbeit an der Lexik: 2.2.2.1. Das Prinzip der Einheit von Wissensvermittlung und -aneignung, Könnensentwicklung und Erziehung von Fremdsprachenlehrenden und Fremdsprachenlernenden. S. 107./ 2.2.2.2. Das Prinzip der fremdsprachigen Aktivität aller Lernenden und des Gebrauchs der Fremdsprache als Unterrichtssprache. S. 108./ 2.2.2.3. Das Prinzip der angemessenen Veranschaulichung im Fremdsprachenunterricht
in der Fremdsprachenausbildung. S. 111./ 2.2.3. Die russische sprachliche Etikette. S. 117./ 2.2.4. Die Formierung des linguolandeskundlichen Hintergrundwissens: 2.2.4.1. Schlüsselwörter. S. 119./ 2.2.4.2. Der linguolandeskundliche "Wortpaß". S. 120./ 2.2.4.3. "Umkehrlexik". S. 121./ 2.3. Zu weiteren linguolandeskundlichen Problemen des Russischunterrichts/ der Russischlehrerausbildung. S. 123./ 2.3.1. LLK in der Anfangsetappe des Fremdsprachenunterrichts/der Fremdsprachenausbildung. S. 124./ 2.3.2. Zur Verwirklichung des linguolandeskundlichen Prinzips in Russischlehrbüchern. S. 126./ 2.3.3. Zu einigen Quellen landeskundlicher Informationen. S. 128./ 2.3.3.1. Phraseologische Einheiten als Quelle landeskundlicher Informationen: 2.3.3.2. Aphorismen als Quelle landeskundlicher Informationen. S. 129./ 2.3.3.3. Der Text als Quelle landeskundlicher Informationen. S. 131./ 2.3.4. Zusammenfassung. S. 135./ 3. Vorschlag zur Darstellung der linguolandeskundlichen Problematik im "Kompendium linguistisch-sprachtaktischen Grundwissens": 3.1. Zur Notwendigkeit der Darstellung der LLK in einer praktischen Grammatik. S. 136./ 3.2. Text des Probeartikels für das "Kompendium". S. 139./ 4. Zur Darstellung sowjetischer Feiertage in einem linguolandeskundlichen Lehr- und Lernwörterbuch: 4.1.1. Einige Vorbemerkungen zum Aufbau eines linguolandeskundlichen Wörterbuchs und zur Darstellungsweise der Feiertage im WB. S. 147./ 4.1.2. Zur Darstellung der sowjetischen Feiertage im linguolandeskundlichen Wörterbuch unter Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten der DDR. S. 150./ 4.2. Sovetskie prazdniki. S. 152./ 5. Schluß. S. 170.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Zu Funktion, Inhalt und Struktur einer Grammatik für die sprachpraktische Ausbildung von Russischlehrern in der DDR.. dargestellt am "Kompendium linguistisch-sprachpraktischen Grundwissens". / Dalchow, Anneliese
Praxisorientierte Ausbildung von Russischlehrern / Roloff, Gisela
Zur hochschulgemässen Gestaltung der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern:. dargestellt am Beispiel der praktischen phonetischen Übungen. / Schramm, Ella
Neue Plandokumente für die Ausbildung von Russischlehrern / Günther, Klaus
Zur hochschulmethodischen Wertung textlinguistischer Konzeptionen vom Dialog und der Möglichkeiten ihrer Umsetzung in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern. / Garnatz, Carla
Probleme der Behandlung der Aufforderung in der Ausbildung von Russischlehrern / Heine, Christa
TAgung zur linguistischen Ausbildung von Russischlehrern / Furhrmann, Karin
Probleme des Studienbeginns in der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern / Scharf, Arnold