Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID133692
Author(s)Schilling, Karin
Title

Fachtextlinguistische Untersuchungen an russisch- und deutschsprachigen Bedienungsanleitungen für elektronische Meßgeräte als Textsorte der Technik und ihr Einsatz im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht.

Year1988
PublisherLeipzig: Universität Leipzig
InstitutionKarl-Marx-Universität Leipzig Leipzig, 1988
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Geo)Deutsche Demokratische Republik
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Hochschule und Fachschule
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Fachsprachen
SoundexF3424; U0627; R7888; D2888; B1266; E0542; M6847; T2488; T2464; E0688; F3481; F3768
AbstractInhalt: 0. Einleitung. S. 1./ 0.1. Der gegenwärtige Stand der Fachtextlinguistik. S. 3./ 0.2. Methoden der Fachtextlinguistik. S. 5./ 0.3. Fachtextsorten als Untersuchungsschwerpunkt der derzeitigen Fachtextlinguistik. S. 6./ Untersuchungsgegenstand, Untersuchungsziele und Untersuchungsmethoden: 1.1. Untersuchungsgegenstand. S. 8./ 1.2. Untersuchungsziele. S. 8./ 1.3. Untersuchungsmethoden. S. 10./ 2. Funktionale und strukturelle Merkmale von Textsorten der Technik. S. 11./ 2.1. Funktionale Besonderheiten von Textsorten der Technik. S. 12./ 2.2. Strukturelle Merkmale von Textsorten der Technik. S. 15./ 3. Die Bedienungsanleitung als Textsorte der Technik: 3.1. Zur Spezifik des Untersuchungsgegenstandes. S. 19./ 3.2. Funktionale Beschreibung der kommunikativen Merkmale (extralinguistische Faktoren) von Bedienungsanleitungen. S. 20./ 3.3. Die Realisierung der Textfunktion von Bedienungsanleitungen. S. 22./ 4. Der Zusammenhang zwischen Textthema, Textinhalt und Information. S. 24./ 5. Der Textbauplan (Makrostruktur) von Bedienungsanleitungen elektronischer Meßgeräte: 5.1. Die Darstellung der Makrostruktur in der linguistischen Literatur. S. 26./ 5.2. Grundkomposition von Bedienungsanleitungen für elektronische Meßgeräte. S. 26./ 5.3. Relevante Teiltexte in russischen und deutschen Bedienungsanleitungen. S. 29./ 5.3.1. Funktion der Teiltexte in russischsprachigen Bedienungsanleitungen. S. 32./ 5.3.2. Funktion der Teiltexte in deutschsprachigen Bedienungsanleitungen. S. 34./ 5.4. Vergleich der ermittelten Teiltexte in russischen und deutschen Bedienungsanleitungen. S. 35./ 5.5. Zusammenstellung wichtiger Indikatoren zur Kennzeichnung der Teiltexte. S. 37./ 5.5.1. Indikatoren zur Kennzeichnung russischsprachiger Teiltexte. S. 38./ 5.5.2. Indikatoren zur Kennzeichnung deutscher Teiltexte. S. 42./ 6. Realisierung der Textkohärenz in Bedienungsanleitungen für elektronische Meßgeräte: 6.1. Die Arten der Textkohärenz. S. 45./ 6.2. Die Realisierung Textkohärenz durch die thematische Progression: 6.2.1. Theoretische Vorbemerkungen: Zur Typologie der thematischen Progression. S. 47./ 6.2.3. Die Typen der thematischen Progression in Bedienungsanleitungen für elektronische Meßgeräte: 6.2.3.1. Die thematische Progression in russischsprachigen Bedienungsanleitungen. S. 49./ 6.2.3.2. Die thematische Progression in deutschsprachigen Bedienungsanleitungen. S. 53./ 6.2.4. Analyse der ermittelten Ergebnisse. S. 55./ 6.3. Die Realisierung der textsemantischen Kohärenz. S. 57./ 7. Sprachliche Charakteristik der Bedienungsanleitungen für elektronische Meßgeräte auf syntaktischer Ebene: 7.1. Die aktuelle Satzgliederung. S. 60./ 7.1.1. Vergleich der aktuellen Satzgliederung in russisch- und deutsprachigen Bedienungsanleitungen. S. 62./ 7.1.2. Die Auswertung der erzielten Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Informationsgewinnung. S. 66./ 7.2. Die Satztypen: 7.2.1. Die Satztypen in ausgewählten russischen Teiltexten. S. 69./ 7.2.3. Vergleiche der ermittelten Satztypen. S. 72./ 7.3. Die Phrasen: 7.3.1. Die Subjektphrasen. S. 73./ 7.3.2. Die Prädikatsphrasen. S. 76./ 7.4. Die Syntagmen. S. 77./ 7.4.1. Präpositionale Wortgruppen: 7.4.2. Partizipiale Wortgruppen. S. 78./ 7.4.3. Fügungen. S. 80./ 7.5. Möglichkeiten der unpersönlichen Darstellungsweise in Bedienungsanleitungen: 7.5.1. Passivkonstruktionen. S. 82./ 7.5.2. Unpersönliche Konstruktionen in deutschen Bedienungsanleitungen. S. 83./ Der Wortschatz in Bedienugnsanleitungen für elektronische Meßgeräte: 8.1. Allgemeine Charakteristik des Wortschatzes. S. 84./ 8.2. Charakteristik der einzelnen Wortarten: Die Substantive: 8.2.1.1. Die Termini. S. 86./ 8.2.1.2. Die Verbalsubstantive. S. 91./ 8.2.2. Die Adjektive. S. 92./ 8.2.3. Die Verben. S. 94./ 8.2.4. Die Präpositionen. S. 98./ 8.2.5. Konjunktionen, Adverbien und Pronomen. S. 101./ 9. Morphologische Besonderheiten russisch- und deutschsprachiger Bedienungsanleitungen für elektronische Meßgeräte: 9.1. Morphologische Besonderheiten der Substantive: 9.1.1. Der Numerus. S. 103./ 9.1.2. Der Kasus. S. 104./ 9.1.3. Die Affixe. S. 105./ 9.2. Morphologische Besonderheiten der Verben: 9.2.1. Der Modus. S. 107./ 9.2.2. Das Tempus. S. 108./ 9.2.3. Die Person. S. 109./ 9.3. Zusammenfassung. S. 109./ 10. Zur Bedeutung nichtverbaler Informationsträger. S. 110./ 11. Einbeziehung von Bedienungsanleitungen für elektronische Meßgeräte in den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht. S. 111.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Untersuchungen an russisch- und deutschsprachigen pädagogischen Fachtexten der Mathematik und der Körpererziehung zur Beschreibung der Textsorte 'Methodische Empfehlung':. Mit Berücksichtigung verschiedener Strukturebenen des Textes. / Schüttpelz, Angela
Fachtextlinguistische Untersuchungen zu russischsprachigen Vorlesungen und Seminaren. / Röder, Ilsetraud
Fremdsprachenunterricht und Reifeprüfung in Russisch / Böhnisch, W.
Einsatz sowjetischer Technik in der Forstwirtschaft / Mertzig, J.
Entwicklung des Sprechens im Fremdsprachenunterricht (Russisch):. methodische und linguistische Aspekte/
Textlinguistische Untersuchungen der Textsorte "Bildungspolitischer Kommentar" der sowjetischen Tagespresse. / Hötzmann, Sibylle
Russisch für Naturwissenschaften und Technik:. Grundkurs; Russkij jazyk dlja specialistov naučno-techničeskogo profilja / Arutjunov, A.R.
Das elektronische Wörterbuch der Fachsprachen Russisch/Englisch/Deutsch. / Neubert, G.