Портал славістики


[root][biblio]

Sorbische Bibliographie 1945-2016 (SorBib)

Die "Sorbische Bibliographie" wird von dem Sorbischen Institut in Bautzen erstellt. Sie beinhaltet etwa 74.400 Datensätze und deckt nun den Zeitraum zwischen 1945 und 2016 ab. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach V0727 lieferte 59 Treffer
11

Rec.: Vertrauen in die Kraft der Poesie. => Die schwarzeF ...

Hanspach, Beate - in: Neues Deutschland. Berlin, 32, 1977, 102
12

Zur Tätigkeit der Vertreter der Domowina in den Elternbeiräten

Krahl, G. - in: Beiträge zur sozialistischen Bildung und Erziehung im deutsch-sorbischen Gebiet : ... beigelegt zur «Deutschen Lehrerzeitung». Bautzen, 19, 1977, 6
13

Flüchtlinge und Vertriebene in der zweisprachigen Lausitz

Keller, Ines - in: Zwischen Zwang und Beistand : deutsche Politik gegenüber den Sorben ... / Hrsg. Edmund Pech; Dietrich Scholze. Bautzen, 2003, s. 205-223
14

«Ich bin jetzt hier und das ist gut so» : Lebenswelten von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Lausitz

Keller, Ines - Bautzen, 2005, 193 s.
15

Anpassungsstrategien von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Niederlausitz

Keller, Ines - in: Niederlausitzer Studien. Cottbus, 2007, 33. - s. 138-152
16

50 Jahre Flucht und Vertreibung : Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Aufnahme und Integration der Vertriebenen in die Gesellschaften der Westzonen/Bundesrepublik und der SBZ/DDR

Keller, Ines - in: Demos : ethnographische und folkloristische Informationen. Dresden, 32, 1996, 2. - s. 149-151
17

Die sorbische Literatur und ihr Vertrieb im zweisprachigen Gebiet

Bubner, Wolfgang - in: Börsenblatt des deutschen Buchhandels. Leipzig, 133, 1966, 44. - s. 790-791
18

Die Vertretung deutscher e-Laute in sorbischen Entlehnungen

Bielfeldt, H. H. - in: Zeitschrift für Slawistik. Berlin, 28, 1983, 3. - s. 358-372
19

Das genormte Kamenz verträgt Georg Baselitz

Kärlsch, Reinhard - in: Lausitzer Rundschau. Cottbus, 47, 1998, 124
20

Flüchtlinge und Vertriebene in der zweisprachigen (sorbischen) Lausitz

Keller, Ines - in: Volkskunde in Sachsen. Dresden, 23, 2011, s. 197-210