Портал славістики


[root][biblio]

Sorbische Bibliographie 1945-2016 (SorBib)

Die "Sorbische Bibliographie" wird von dem Sorbischen Institut in Bautzen erstellt. Sie beinhaltet etwa 74.400 Datensätze und deckt nun den Zeitraum zwischen 1945 und 2016 ab. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach N6668 lieferte 53 Treffer
31

Alfred Meiche - Historiker, Namensforscher und Volkskundler Sachsens

Hoyer, Siegfried - in: Sächsische Heimatblätter. Dresden, 34, 1988, 3. - s. 136-139
32

Beiträge zur deutsch-slawischen Namensforschung (1955-1981) : mit Vorwort und Namenregister

Eichler, Ernst - Leipzig, 1985, VII, 462 s.
33

Probleme der älteren Namenschichten : Leipziger Symposion 21. bis 22. November 1989

Eichler, Ernst - Heidelberg, 1991, 278 s. : kt.
34

Najmjeńši słowjanski lud - Molisanscy Słowjenjo w južnej Italskej

Šołćic, Leńka - in: Serbska protyka 2005. Budyšin, 2004, s. 58-61: 4 il.
35

Der Butterberg bei Bischofswerda und seine zahlreichen Namensverwandten : eine namenkundliche Studie

Schuster-Šewc, Heinz - in: Lětopis. Budyšin/Bautzen, 50, 2003, 2. - s. 89-94
36

Słowjeńce a Chorwaty w Italskej abo Pytanje za nejmjeńšeju słowjeńskeju rěcu

Šatava, Leoš - in: Serbska pratyja 2007. Budyšyn, 2006, s. 110-113
37

Najmniejsze łużyckie ojczyzny : (o osadach, miasteczkach i wsiach)

Kłos, Zdzisław - in: Zeszyty Łużyckie. Warszawa, 1996, 18. - s. 20-31; (1997)20. - s. 10-25
38

Aus der Geschichte der Stadt Forst : die Entstehung des Namens der Stadt Forst

in: Wegweiser durch das kulturelle Leben des Kreises Forst., 6, 1961, 10. - s. 6
39

Zur Integration der mit den altsorbischen Suffixen -ov- und -in- (-yń) gebildeten Ortsnamen in das deutsche Namensystem

Korth, E. - in: Onomastica Slavogermanica. Berlin; Wrocław, 11, 1976, s. 55-66
40

Slawische Berg- und Talbezeichnungen im Namenschatz an Elbe und Saale : Untersuchungen zur Struktur der altsorbischen Toponymie

Hengst, Karl Heinz - in: Onomastica Slavogermanica. Rudolf Fischer zum 60. Geburtstag gewidmet. Berlin, 1970, s. 55-71