Портал славістики


[root][biblio]

Sorbische Bibliographie 1945-2016 (SorBib)

Die "Sorbische Bibliographie" wird von dem Sorbischen Institut in Bautzen erstellt. Sie beinhaltet etwa 74.400 Datensätze und deckt nun den Zeitraum zwischen 1945 und 2016 ab. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach L5764 lieferte 247 Treffer
201

Rec.: Ein Zeugnis junger sorbischer Lyrik. => Lorenc, Kito: Struga wobrazy ...

ule - in: Die Union. Dresden, 24, 1969, 149, Beil. Weg und Zeit; 27
202

Rec.: Wěrne składźišćo bóhatosćow a rjanosćow. => Lorenc, Kito: Struga wobrazy ...

Bubner, W. - in: Nowa doba. Budyšin, 21, 1967, 204, Př
203

Rec.: Nowy tomik poezji serbo-łużyckiej. => Lorenc, Kito: Struga wobrazy Śli

Śliziński, Jerzy - in: Poezja. Warszawa, 4, 1968, 1. - s. 73-74
204

Wo časach duše : k stotym posmjertnym narodninam Jakuba Lorenca-Zalěskeho

Lorenc, Kito - in: Serbska protyka 1974. Budyšin, 1973, s. 128-129: 1 il.
205

Rec.: K nowemu wudaću «Kupy zabytych». => Lorenc-Zalěski, Jakub: Kupa zabytych3 Šěn

Šěn, Fr. - in: Rozhlad. Budyšin, 35, 1985, 2. - s. 47-48
206

Rec.: Hrónčka, rymy a bajki pomhaja rozum wótřić. => Lorenc, Kito: Die Himmelsziege Wić

Wićaz, A. - in: Nowa doba. Budyšin, 37, 1983, 95, Př
207

Und immer fließe die Struga : dem sorbischen Dichter Kito Lorenc zum bevorstehenden 50. Geburtstag

Dybek, Hans - in: Beiträge zur sozialistischen Bildung und Erziehung im deutsch-sorbischen Gebiet : Beil. zur Deutschen Lehrerzeitung. Bautzen, 30, 1988, 1
208

Kito Lorenc. Struga. Wobrazy našeje krajiny. Bilder einer Landschaft

Schlegel, Hans Joachim - in: Kindlers Neues Literatur Lexikon / Hrsg. Walter Jens. - Bd. 10. München, 1990, s. 601
209

Jakub Lorenc-Zalěski. Kupa zabytych. Roman serbskeje pytaceje duše

Schlegel, Hans-Joachim - in: Kindlers Neues Literatur Lexikon / Hrsg. Walter Jens. - Bd. 10. München, 1990, s. 601-602
210

Im Zeichen 'Sorbiens' : zur deutschsprachigen Lyrik von Kito Lorenc in den sechziger Jahren

Knaap, Ewout van der - in: Perspektiven sorbischer Literatur / hrsg. von Walter Koschmal. Köln; Weimar; Wien, 1993, s. 237-246