Портал славістики


[root][biblio]

Sorbische Bibliographie 1945-2016 (SorBib)

Die "Sorbische Bibliographie" wird von dem Sorbischen Institut in Bautzen erstellt. Sie beinhaltet etwa 74.400 Datensätze und deckt nun den Zeitraum zwischen 1945 und 2016 ab. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach G4747 lieferte 27 Treffer
21

Das Ehrengericht tagte : wie Werktätige der «Schwarzen Pumpe» ihre Kollegen Greger und Wisocky erziehen

Böhm, Franz - in: Neues Deutschland. Berlin, 16, 1961, 246
22

Der Einfluß des deutschen Vorbildes auf die obersorbische Übersetzung der Sieben Bußpsalmen von Gregor Martini (1627)

Ossadnik, Eva Maria - in: Wiener Slavistisches Jahrbuch. Wien, 34, 1988, s. 183-185
23

Die Handschrift des Gregorius B : zu den gemeinsamen Wurzeln des obersorbischen Kirchenliedes beider christlicher Konfessionen

Wölke, Sonja - in: Stätten und Stationen religiösen Wirkens : Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz / hrsg. von Lars-Arne Dannenberg und Dietrich Scholze. Bautzen, 2009, s. 284-292
24

Wo bajkojtej rěči Jurja Brězanowych knihow : Germanist Gregory H. Wolf ze Saint Louis University fascinowany

Arlt, A. - in: Serbske Nowiny. Budyšin, 12, 2002, 158, Př
25

Kraftwerkblock I Lübbenau in Dauerbetrieb : Strom für drei Städte wie Halle; Minister Gregor: Ein Stück Siebenjahrplan wurde Wirklichkeit

in: Neues Deutschland. Berlin, 16, 1961, 94
26

Eine Görlitzer Kalendergeschichte : Gregorianischer Kalender wurde in deutschen Landen zuerst in der Lausitz (insbes. Görlitz) angewen.

G. Da. - in: Sächsische Zeitung. Görlitz, 35, 1980, 298
27

Die ältesten Drucke des Obersorbischen : Wenceslaus Warichius und Gregorius Martini; eine sprachwissenschaftliche Analyse, mit Faksimiledruck, Transliteration und Transkription

Schuster-Šewc, Heinz - Bautzen, 2001, 311 s.