slavistik-portal
Портал славистики
Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als RSS-Feed verfügbar.
Ihre Suche nach Deutschland lieferte 58 Treffer | |
1 | Memorandum über den Zustand der Slawistik in DeutschlandDas mittlerweile berühmte Memorandum über den Zustand der Slawistik in Deutschland.![]() |
2 | Veröffentlichungen des Deutsch-Russischen Austausch e.V.Veröffentlichungen des Vereins Deutsch-Russischer Austausch.![]() |
3 | Deutscher SlavistenverbandDie Webseite des Deutschen Slavistenverbandes, vormals Verband der Hochschullehrer und und Hochschullehrerinnen für Slavistik (VHS) Online, der seine Arbeit der Interessenvertretung und der Förderung der Slavistik in Deutschland widmet. Die Webseite bietet Informationen zum Slavistentag, dem nationalen Kongress der deutschen Slawistik und darüber hinaus auch Zugang zur elektronischen Ausgabe der Zeitschrift "Bulletin der Deutschen Slavistik".![]() |
4 | Hamburger Russischlehrer-Verband e.V. - Гамбургская ассоциация преподавателей русского языкаDie Webseite des Hamburger Russischlehrer-Verbandes, der sich der Pflege und Förderung der russischen Sprache widmet.![]() |
5 | Die JungslavistInnenDie Webseite der Gruppe der JungslavistInnen, die sich seit 1992 der Erforschung der slavistischen Sprachwissenschaft widmet.![]() |
6 | Deutscher Russischlehrerverband e.V. - Aссоциация преподавательниц и преподавателей русского языка в ГерманииDie Webseite des Deutschen Russischlehrerverbands (DRLV), der sein Ziel in der Verbreitung und Vertiefung der Kenntnis der russischen Sprache und Kultur im Sinne der Völkerverständigung sieht. Der Verband ist Mitglied der Internationalen Russischlehrervereinigung MAPRJAL.![]() |
7 | Sorbisches InstitutHomepage des Instituts in vier Sprachen (deutsch, ober- und niedersorbisch, englisch), mit Informationen zu Geschichte, Aufgaben und Struktur des Instituts, Forschungsprojekten, Publikationen und Veranstaltungen. Die Seite bietet außerdem Basisinformationen sowie Jahresbibliographien zur sorbischen Geschichte und Sprache.![]() |
8 | Jungslavistinnen und JungslavistenDie Website der JungslavistInnen, einer Gruppe von NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich seit 1992 der Erforschung der slavistischen Sprachwissenschaft widmet, bietet eine Übersicht über Mitglieder, Treffen und Veröffentlichungen.![]() |
9 | goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen FilmsWebsite des vom Deutschen Filminstitut DIF e.V. jährlich veranstalteten Filmfestivals "goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films". Das Internetangebot enthält u.a. das Programm und praktische Informationen zum jeweils aktuellen Festival, sowie Eindrücke, Preisträgerlisten, ein Archiv und Fotos von den vergangenen Jahren.![]() |
10 | Das Sorbische – eine slawische Sprache in DeutschlandArtikel über die sorbische Sprache - einer vom Aussterben bedrohte Minderheitensprache, die in der Oberlausitz um Bautzen und Hoyerswerda (Obersorben), in der Niederlausitz um Cottbus und Lübbenau (Niedersorben) gesprochen wird.![]() |