Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Ihre Suche nach Russisch (rus) lieferte 841 Treffer
131

ЖУРНАЛИСТИКА РУССКОГО ЗАРУБЕЖЬЯ XIX–XX ВЕКОВ : Учебное пособие

Elektronische Ausgabe des Lehrbuchs zur Geschichte der russischen Journalistik im Exil (1850-1945), die von der Staatlichen Universität in Sankt-Petersburg herausgegeben wurde.
Pfeil http://evartist.narod.ru/text5/16.htm
132

Русины Молдавии [Rusiny Moldavii]

Die Webseite der Organisation „Rus´“ ist der Ethnie der Russinen in Moldawien gewidmet und bietet Zugriff auf Publikationen der Organisation sowie auf die Zeitschrift "Rusin" im Volltext. Inhaltliche Schwerpunkte sind Geschichte und Sprache der Russinen.
Pfeil http://rusyn.md
133

ОСЗ Лингвокультурологический тезаурус "Гуманитарная Россия"

Die Philologische Fakultät der Moskauer Lomonossow-Universität bietet zur „Paläoslawistik“, „Geschichte der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts“, „Literaturtheorie“ und „Geschichte und Theorie der Kunst“ Online-Kurse und eine E-Bibliothek an. Alle Kurse haben denselben Aufbau: Kursinhalt, Trainings- und Kontrollaufgaben, Glossar und Literaturverzeichnis. Die Bibliothek enthält zusätzlich zu einer Reihe von Lehrmaterialien Fragmente von Monographien, Forschungsartikel, Handbücher und Lehrbücher, ein Personenlexikon, eine Sammlung von Abbildungen und weitere Ressourcen.
Pfeil https://web.archive.org/web/20200227133522/http://www.philol.msu.ru/~tezaurus/
134

Персоналии: Зализняк Андрей Анатольевич

Die Profilseite des russischen Linguisten und Mitglieds der Russischen Akademie der Wissenschaften Andrej Anatol'evic Zaliznjak bietet Zugriff auf seinen Artikel „Linguistik in der Auslegung von Fomenko A.T.“ - einer kritischen Auseinandersetzung mit der Wissenschaftsrichtung "Neue Chronologie" - und enthält außerdem Video-Vorlesungen über Birkenrindeninschriften aus Nowgorod.
Pfeil http://www.mathnet.ru/php/person.phtml?option_lang=rus&personid=9125
135

Языковая ситуация в Белоруссии

Kapitel aus einer 2002 an der Lomonossow-Universität verteidigten Dissertation zur Sprachsituation in Weißrussland. Die Arbeit untersucht das Weißrussische und Russische sowie die als Ergebnis des Sprachkontakts entstandene Mischsprache, die sog. "Trasjanka", im Hinblick auf ihre Gebrauchssphären und ihre territoriale Verbreitung und gibt Zukunftsprognosen über die Entwicklung der sprachlichen Situation in Weißrussland.
Pfeil http://lingvarium.org/ling_geo/belarus/
136

Библиотека РГИУ: Словари и справочники [Biblioteka RGIU: Slovari i spravočniki]

Die E-Bibliothek der Russischen Humanitären Internet-Universität bietet eine Stichwortsuche in einer Reihe von russischen Nachschlagewerken (Personenlexikon, Allgemeinenzyklopädien, Fachlexika, Sprachwörterbücher).
Pfeil http://sbiblio.com/biblio/dict.aspx
137

Западнорусско-великорусские языковые контакты в области лексики в XV в. : К вопросу о западной традиции в деловой письменности Московской Руси

Die 1984 an der Lomonossow-Universität verteidigte Dissertation zum Thema Wechselwirkung der ostslawischen Sprachen (Westrussisch und Grossrussisch) im Bereich der Lexik. Die Arbeit untersucht westliche Einflüsse in der Verwaltungssprache im Moskauer Staat des 15. Jahrhunderts.
Pfeil https://core.ac.uk/download/pdf/51308172.pdf
138

Кто есть кто в Республике Белорусь

Der weißrussische Medienbeobachtungsdienst „Who is who“ liefert Informationen zu Persönlichkeiten aus Politik, Business, Medien, Wissenschaft, Kultur und Sport sowie zu Staatsorganen und Unternehmen/Organisationen Weißrusslands. Er enthält ca. 673 Einträge von natürlichen und juristischen Personen, die alphabetisch nach Namen oder Titeln geordnet sind (Stand: Juli 2011). Die Aufnahme in den Katalog ist kostenpflichtig. Neben Biographien und Fotos bietet die Seite eine Ratingfunktion über die Präsenz der Persönlichkeiten und Körperschaften in den weißrussischen Massenmedien.
Pfeil https://web.archive.org/web/20150812193030/http://who.bdg.by/
139

Византинороссика [Vizantinorossika]

Die Webseite beinhaltet digitalisierte, in den Jahren 1857-1992 erschienene Beschreibungen von Handschriftensammlungen. Beschrieben werden fast ausschließlich altkirchenslawische Handschriften, die aus Kloster-, Kirchen-, Bibliotheks-, Museumsbeständen sowie aus dem Privatbesitz Russlands stammen. Die Verzeichnisse sind in DjVu-Format und stehen auch zum Download zur Verfügung.
Pfeil https://web.archive.org/web/20200213100848/http://byzantinorossica.org.ru/PS_Catalogues.html
140

Библиотека. Исследователям Катынского дела.

Im Frühjahr 1940 ermordeten NKWD (Stalins Geheimpolizei) in einem Wald bei Katyn mehrere tausend polnische Staatsangehörige, meist Offiziere. Auf der Webseite findet sich ein Archiv von Dokumenten, Materialien und Forschungsarbeiten im Volltext sowie eine Liste weiterführender Links zum Thema des Massenmordes von Katyn und zu den Themen rund um die Geschichte des Zweiten Weltkriegs (die meisten Materialien auf Russisch, vereinzelt auch auf Polnisch, Englisch und Deutsch).
Pfeil http://www.katyn-books.ru