Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Ihre Suche nach Englisch lieferte 450 Treffer
61

The role of Lomonosov in the formation of the early modern Russian literary language

Masterarbeit im Volltext zum Thema "The role of Lomonosov in the formation of the early modern Russian literary language".
Pfeil https://escholarship.mcgill.ca/concern/theses/2n49t396m
62

Margins and marginality: marginalia and colophons in south Slavic manuscripts during the Ottoman period, 1393-1878

Die Dissertation (Universität Austin/Texas, Mai 2008) untersucht Marginalien und Kolophone in südslawischen Handschriften während der Ottomanischen Zeit (1393-1878) und ihre Bedeutung als primäre historische Quelldokumente.
Pfeil http://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/3970
63

International Council for Central and East European Studies Information Centre

Website der International Council for Central and East European Studies in Münster: Informationen und Materialien.
Pfeil https://iccees.org
64

The hare hugs the rabbit. He is white ... Who is white? Pronominal anaphora in Russian

Natalia Gagarina untersucht in ihrem Aufsatz die Sprachproduktion und das Verstehen von anaphorischer pronominaler Referenz im monolingualen Erstspracherwerb des Russischen.
Pfeil http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/31015
65

CHILDES - Child Language Data Exchange System

Die CHILDES Datenbank bietet Zugriff auf im CHAT-Format transkribierte Korpora zum monolingualen und bilingualen Erstspracherwerb, u.a. auch auf slawischsprachige (z.B. kroatische, polnische, russische) Daten. Neben vielen weiteren Tools bietet die Website Zugriff auf das Analyseprogramm CLAN und eine Bibliographie zum Erstspracherwerb.
Pfeil https://childes.talkbank.org/access/Slavic/
66

On Pragmatic Perception: Do Learners Of Russian Perceive The Sociocultural Weight Of The Address Pronouns?

Die Dissertation untersucht den Erwerb der pragmatischen Semantik der russischen Personalpronomen der 2. Person (ty vs.vy - informell/vertraulich vs. formal/höflich) durch englische Muttersprachler im gesteuerten Zweitspracherwerb.
Pfeil https://ir.uiowa.edu/etd/66/
67

Echoing their lives: teaching Russian language and culture through the music of Vladimir S. Vysotsky

In der Dissertation wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Einsatz authentischer Vokalmusik im Fremdsprachenunterricht beim Erwerb einer Zweitsprache hilfreich sein kann. Konkret geht es um den gesteuerten Zweitspracherwerb des Russischen durch englische Muttersprachler mit Hilfe von Liedern des russischen Liedermachers Vladimir S. Vysockijs im Sprachunterricht.
Pfeil https://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/3965
68

Semantics and morphology : The acquisition of grammatical gender in Russian

Die Dissertation untersucht den Erwerb des Genus im russischen monolingualen Erstspracherwerb und richtet seinen Fokus dabei auf Substantive, deren semantischer Genus (biologisches Geschlecht) vom formalen (morphologische Endung) abweicht. Als Datenbasis dient die Sprachproduktion (elizitierte Äußerungen) von 25 Kindern im Alter von 2;6 bis 4;0 und 12 Kindern im Alter von 5;1 bis 6;5.
Pfeil http://hdl.handle.net/10037/2247
69

Eccentric cities: Nikolai Gogol's Saint Petersburg and Jan Neruda's Prague

Dissertation im Volltext zum Thema "Eccentric cities: Nikolai Gogol's Saint Petersburg and Jan Neruda's Prague".
Pfeil http://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/2281
70

The Bakhtin Centre

Die Webseite gibt Informationen über die Aktivitäten vom Bakhtin Centre an der University of Sheffield. Das Bakhtin Centre hat das Ziel, die russische Literatur, Kultur und Philosophie zu erforschen und zu verbreiten.
Pfeil http://www.sheffield.ac.uk/bakhtin