Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Ihre Suche nach Deutsch (ger) lieferte 377 Treffer
81

Institut für Slawistik - Humboldt-Universität zu Berlin

Website des Instituts für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Pfeil https://www.slawistik.hu-berlin.de/
82

Fach Slavistik - Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Website des Faches Slavistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Pfeil https://www.uni-bamberg.de/slavistik/
83

Institut für Slavistik - Technische Universität Dresden

Website des Instituts für Slavistik der Technischen Universität Dresden mit Informationen zum Studium.
Pfeil https://tu-dresden.de/gsw/slk/slavistik
84

Slavisches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Website des Slavischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Pfeil https://www.slavistik.uni-freiburg.de
85

Seminar für Slavistik am Institut für Slavistik und Sprechwissenschaften der - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Website des Seminars für Slavistik am Institut für Slavistik und Sprechwissenschaften der der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Pfeil https://www.slavistik.uni-halle.de/
86

Slavisches Seminar - Universität Tübingen

Website des Slavischen Seminars der Universität Tübingen.
Pfeil https://www.slavistik.uni-tuebingen.de/
87

Seminar für Ost- und Mitteleuropäische Studien - Universität Bremen

Website des Seminars für Ost- und Mitteleuropäische Studien an der Universität Bremen.
Pfeil https://web.archive.org/web/20140128110536/http://www.kultost.uni-bremen.de/profil
88

Die beiden Innsbrucker Blätter des Glagolita Clozianus

Zwei erstmals in digitalisierter Form veröffentlichte Blätter der Glagolita Clozianus, eines altkirchenslawischen Codex aus dem 11. Jahrhundert, in glagolitischer Schrift, die in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck aufbewahrt werden. Es handelt sich um die Blätter 3 und 4 aus der Gesamtedition des Codex von Antonín Dostál.
Pfeil https://www.uibk.ac.at/slawistik/institut/clozianus.html
89

Deutsche Assoziation der Ukrainisten

Website der Deutschen Assoziation der Ukrainisten (DAU). Die DAU ist eine unabhängige Organisation von Wissenschaftlern, die sich mit ukrainerelevanten Themen beschäftigen sowie weiteren an den Themen interessierten Personen.
Pfeil http://www.ukrainistik.de
90

Russische Materialien zur Erforschung der slavischen Gewässerwörter und -namen

Eine lexikologische Diplomarbeit zu den in russischen Dialekten vorkommenden Gewässernamen.
Pfeil http://othes.univie.ac.at/8544/