Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Ihre Suche nach Deutsch (ger) lieferte 377 Treffer
51

Adam Mickiewiczs Blick auf die tschechische Literatur in seinen "Vorlesungen über slawische Literatur und Zustände"

Der Aufsatz analysiert die Bewertungen Adam Mickiewiczs über die tschechische Literatur, wie er sie in seinen am Pariser Collège de France gehaltenen Vorlesungen in den 40er Jahren des 19. Jh.s wiedergegeben hat und ordnet diese Ansichten in Mickiewiczs messianistische Vorstellungen ein.
Pfeil http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/7218/
52

Übungen und Handouts zur Ostslawischen Sprachwissenschaft

Zusammenstellung von Lehrmaterialien (Handouts, Zusammenfassungen, praktische Übungen, Audiodateien) für Studierende der ostslawischen Sprachwissenschaft.
Pfeil http://www.uni-leipzig.de/~krueger/lehress/homess.htm
53

Russische Filmwoche in Berlin

Homepage der russischen Filmwoche Berlin mit Informationen zu den gezeigten Filmen, Archiv mit allen Programmen ab 2005.
Pfeil http://www.russische-filmwoche.de
54

Sprachliche Innovation - lokale Ursachen und globale Wirkungen : das "Dynamische Sprachnetz"

In der Dissertationsarbeit 'Sprachliche Innovation - lokale Ursachen und globale Wirkungen' mit dem Untertitel 'Das Dynamische Sprachnetz' wird zunächst ein Modell konstruiert, mit dessen Hilfe der Sprachwandel beschrieben werden kann. Eine Grundlage des Modells ist die Theorie der dynamischen Graphen, eine andere die Dynamik von Zuständen im Graphen. Die mathematischen Methoden sind ausführlich dargestellt. Einige neue Beobachtungen werden erläutert, insbesondere wie sich ein klassisches Verfahren zur quantitativen Beschreibung des Sprachwandels, das wohlbekannte Piotrovskij-Gesetz, im Rahmen der neuen Theorie manifestiert. Im Gegensatz zu den klassischen Methoden kann mit Hilfe des neuen Modells aber auch reversibler Sprachwandel behandelt werden. Zur Verifikation des Modells wurde dieses in einer Simulation implementiert. Mit dem Ergebnis einer solchen Simulation wurde eine hinreichend große, bereits vorher in Oldenburg vorhandene Datenmenge über deutsche Lehnwörter im Polnischen verglichen. Es ergibt sich eine sehr gute, statistisch abgesicherte Übereinstimmung zwischen den vom Modell prognostizierten und den realen Daten. gemäß Anbieterinformation
Pfeil https://nbn-resolving.org/resolver?identifier=urn:nbn:de:gbv:715-oops-7879&verb=redirect
55

Systematische synchrone Beschreibung der slawischen Sprachen: Graphematik - Schriftlinguistik in den slawischen Sprachen

Das Dokument enthält Informationen über die Schriftlinguistik in den slawischen Sprachen.
Pfeil https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-institute/Slawistik/Dokumente/slaw4www_ek_graphematik.pdf
56

Ostarchitektur

Die Webseite bietet Informationen zur osteuropäischen Architektur vorrangig der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre und dokumentiert ausgewählte Bauwerke Ostmittel- und Südosteuropas.
Pfeil http://www.ostarchitektur.com/architektur.html
57

Universität Hamburg - Institut für Slavistik

Website des Instituts für Slavistik der Universität Hamburg.
Pfeil https://www.slm.uni-hamburg.de/slavistik
58

Sprachen, Einstellungen und nationale Selbstidentifikation : zum Problem der Identitätsfindung in der Republik Belarus'

Die Dissertationssschrift von Britta L. Schröder "Spache und Sprachidentifikation in Weißrussland".
Pfeil https://nbn-resolving.org/resolver?identifier=https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:294-11252&ver...
59

Freunde des Hauses Wittgenstein Österreichisch-Bulgarisches Wissenschaftsforum

Website des Bulgarischen Forschungsinstituts in Österreich
Pfeil http://www.bfio.at
60

Seminar für Slavistik / Lotman-Institut - Universität Bochum

Website des Seminars für Slavistik / Lotman-Instituts der Ruhr-Universität Bochum mit Informationen zum Studium.
Pfeil http://www.lotman.rub.de