Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Ihre Suche nach Deutsch (ger) lieferte 377 Treffer
131

Kaschubische Bibliographie (deutschsprachig, kaschubisch und polnisch)

Die Webseite bietet die deutschsprachige kaschubische Bibliographie sowie die Bibliographie mit Titeln in polnischer und kaschubischer Sprache.
Pfeil https://web.archive.org/web/20110613195418/http://www.kaszubia.com/de/bibliographie/index.htm
132

Übungen und Handouts zur Ostslawischen Sprachwissenschaft

Zusammenstellung von Lehrmaterialien (Handouts, Zusammenfassungen, praktische Übungen, Audiodateien) für Studierende der ostslawischen Sprachwissenschaft.
Pfeil http://www.uni-leipzig.de/~krueger/lehress/homess.htm
133

Russische Filmwoche in Berlin

Homepage der russischen Filmwoche Berlin mit Informationen zu den gezeigten Filmen, Archiv mit allen Programmen ab 2005.
Pfeil http://www.russische-filmwoche.de
134

Sprachliche Innovation - lokale Ursachen und globale Wirkungen : das "Dynamische Sprachnetz"

In der Dissertationsarbeit 'Sprachliche Innovation - lokale Ursachen und globale Wirkungen' mit dem Untertitel 'Das Dynamische Sprachnetz' wird zunächst ein Modell konstruiert, mit dessen Hilfe der Sprachwandel beschrieben werden kann. Eine Grundlage des Modells ist die Theorie der dynamischen Graphen, eine andere die Dynamik von Zuständen im Graphen. Die mathematischen Methoden sind ausführlich dargestellt. Einige neue Beobachtungen werden erläutert, insbesondere wie sich ein klassisches Verfahren zur quantitativen Beschreibung des Sprachwandels, das wohlbekannte Piotrovskij-Gesetz, im Rahmen der neuen Theorie manifestiert. Im Gegensatz zu den klassischen Methoden kann mit Hilfe des neuen Modells aber auch reversibler Sprachwandel behandelt werden. Zur Verifikation des Modells wurde dieses in einer Simulation implementiert. Mit dem Ergebnis einer solchen Simulation wurde eine hinreichend große, bereits vorher in Oldenburg vorhandene Datenmenge über deutsche Lehnwörter im Polnischen verglichen. Es ergibt sich eine sehr gute, statistisch abgesicherte Übereinstimmung zwischen den vom Modell prognostizierten und den realen Daten. gemäß Anbieterinformation
Pfeil https://nbn-resolving.org/resolver?identifier=urn:nbn:de:gbv:715-oops-7879&verb=redirect
135

Systematische synchrone Beschreibung der slawischen Sprachen: Graphematik - Schriftlinguistik in den slawischen Sprachen

Das Dokument enthält Informationen über die Schriftlinguistik in den slawischen Sprachen.
Pfeil https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-institute/Slawistik/Dokumente/slaw4www_ek_graphematik.pdf
136

Ostarchitektur

Die Webseite bietet Informationen zur osteuropäischen Architektur vorrangig der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre und dokumentiert ausgewählte Bauwerke Ostmittel- und Südosteuropas.
Pfeil http://www.ostarchitektur.com/architektur.html
137

Kultur - ein vernächlässigter Begriff am Anfang der modernen kroatischen Literaturwissenschaft

Der Beitrag konzentriert sich auf die erste Phase der modernen kroatischen Literaturwissenschaft, d.h. auf den Zeitraum von 1955, als die ersten programmatischen Texte der sog. Zagreber Schule publiziert wurden, bis 1964, als Aleksandar Flaker und Zdenko Skreb mit ihrem Buch Stilovi i razdoblja (Stile und Perioden) die Konstituierungsphase der modernen kroatischen Literaturwissenschaft in gewisser Weise abschlossen.
Pfeil http://www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/DDukic1/?page=2
138

Baza osób polskich - Polnische Personendatenbank

Die Webseite bietet eine Datenbank mit polnischen Personennamen und Personen mit engeren Bezügen zu Polen. Die 1983 initiierte Sammlung umfasst derzeit ca. 66700 Einträge, wird fortlaufend erweitert und bietet vielfältige Suchmöglichkeiten. Alle Personeneinträge sind mit einer Quellenangabe versehen.
Pfeil http://www.baza-nazwisk.de
139

Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit

Der Verband der Lehrkräfte und Freunde der russischen Sprache an öffentlichen und privaten Einrichtungen hat sich u.a. zur Aufgabe gemacht, das Erlernen der russischen Sprache an Bildungseinrichtungen in Deutschland zu fördern und damit einen Beitrag zur Entwicklung der Mehrsprachigkeit in Deutschland zu leisten sowie die Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte der russischen Sprache zu unterstützen.
Pfeil http://www.russisch-und-mehrsprachigkeit.de
140

Zur Frage einer spezifischen Konnotation deutscher Lehnwörter im Polnischen. Diachrone Studien an synonymischen Konstellationen

Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob deutsche Lehnwörter in der polnischen Sprache gegenüber indigenen Lexemen in spezifischer Weise – womöglich pejorativ – konnotiert seien. Diese kulturhistorisch begründete Fragestellung wird in zwei Strängen empirisch untersucht an 38 Synonymenkonstellationen aus insgesamt 168 Lexemen indigener oder fremder Herkunft. Gemäß den Informationen des Anbieters
Pfeil http://oops.uni-oldenburg.de/1005/