Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Ihre Suche nach Deutsch (ger) lieferte 377 Treffer
91

Sorbisch: Online-Publikationen

Online-Publikationen des Sorbischen Instituts Bautzen.
Pfeil https://www.serbski-institut.de/de/Online-Publikationen/
92

Transliterationssysteme Russisch - Deutsch

Eine Übersicht über deutsch-russische Transliterationssysteme.
Pfeil https://web.archive.org/web/20130330075252/http://www.aurint.de/Transliterationssysteme_Russisch_Deu...
93

Auswahlbibliographie zum Polenbild in der deutschen Literatur

Eine kleine, jedoch feine Bibliographie zum Polenbild der literarischen Deutschen von Mirosław Ossowski und Jens Stüben.
Pfeil http://www.bkge.de/10778.html
94

Ausführliches Lehrgebäude der böhmischen Sprache

Das legendäre Buch vom Stammvater der modernen tschechischen Sprache.
Pfeil http://books.google.de/books?id=V5YBAAAAMAAJ&dq=josef+dobrovsky&source=gbs_summary_s&cad=0
95

Russland-Aktuell: Kultur

Kulturteil einer deutschen Internetzeitung mit dem Schwerpunkt "Russland".
Pfeil http://www.aktuell.ru/russland/kultur/
96

crobuch: SpLiteraturZentrum - Autoren

Deutschsprachige Webseite mit Biographien kroatischer Autoren, die zur Leipziger Buchmesse 2008 entstanden ist.
Pfeil https://web.archive.org/web/20160405072919/http://www.crobuch.de/
97

Novgorod im Hochmittelalter

Die Arbeit „Novgorod im Hochmittelalter; einige Aspekte der Kultur und Alltagsgeschichte“ beschäftigt sich mit einigen Bereichen des Lebens der NovgoroderInnen. Dabei nähert sie sich über die theoretischen Probleme der Kultur- und Alltagsgeschichte, in Verbindung mit den Methoden der Diskursanalyse und Mikrogeschichte dem Thema Novgorod.
Pfeil http://othes.univie.ac.at/286/
98

Etymologisches Wörterbuch der slavischen Sprachen (1886)

Das berühmte etymologische Wörterbuch von Franz Miklosich.
Pfeil https://archive.org/details/etymologischesw00mikluoft
99

Die Entstehung der kroatischen Literatursprache : Eine Untersuchung aus der Sicht der Theorie der Literatursprache

Mario Grčević beschreibt in seiner Magisterarbeit die Geschichte der Herausbildung der kroatischen Literatursprache.
Pfeil http://www.ids-mannheim.de/prag/sprachvariation/fgvaria/magisterarbeit_grcevic.pdf
100

Das Thema der Teilungen Polens in russischen und polnischen Schulgeschichtsbüchern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Die Dissertationsarbeit von Rudolf Piwko zum Thema Teilungen Polens in den russischen Schulbüchern.
Pfeil http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000000647