Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Sorokin, A. lieferte 23 Treffer
1

O glückliche siebziger Sowjetjahre!. Es war ein Jahrhundert der Erprobung von Utopien an Menschen / Nicht ohne Erfolg: Der Sowjetmensch lebt / Er ist universell, anspruchslos, apolitisch und vollkommen unmoralisch

Sorokin, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 23.12.1996, S. 11-12
2

"Abstoßende Zeiten". Verfolgt fühlt sich der russische Schriftsteller Wladimir Sorokin noch nicht, doch die Putin-Jugend hat seine Bücher schon einmal öffentlich verbrannt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.2002, S.17
3

"Die Zukunft gehört Alexaner Lebed". Für den Schriftsteller Wladimir Sorokin hat die Nach-Jelzin-Ära bereits begonnen / Und der kommende Mann ist der ehemalige General, der als Drittstärkster abgeschnitten hat

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 18.06.1996, S. 3
4

Pittirim A. Sorokin: Hunger as a Factor in Human Affairs (Golod kak faktor)

Scheibert, P., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 313 (Rezension)
5

Atomares Quartett. Argumente im Streit über die Atomwaffenverfügung

Sorokin, Konstantin, in: Satansfaust. Das nukleare Erbe der Sowjetunion Herausgegeben von Siegfried Fischer und Otfried Nassauer, 1992, S. 301-314
6

Die "Beschwerde" des Pitirim Sorokin. Tagebuch eines Soziologen.

Ionin, Leonid, in: Neue Zeit, 1989, 4, S. 31
7

Anlegestelle übernimmt Brigadevertrag

Konistschew, J.; Sorokin, W., in: Presse der Sowjetunion, 1976, 40, S. 26-27
8

Slovar' russkogo jazyka XVIII veka - Projekt, otvst. red. Ju.S. Sorokin, A.N. SSSR

Hüttl-Folter, Gerta, in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 1977, S. 302-305 (Rezension)
9

Moral in Eis - Nur wer mit dem Hammer "aufgeklopft" werden kann, versteht die Sprache des Herzens: Vladimir Sorokins neuer Roman "Ljod. Das Eis". Vladimir Sorokin: "Ljod. Das Eis". Aus dem Russischen von Andreas Tretner

Granzin, Katharina, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003 (Rezension)
10

Grausig, meine Herren! / Wirklich grausig diesmal. Wladimir Sorokin hat kein Herz für Jelzin und kann nicht von der Soz-art lassen. Der neue Roman bietet kultiviert schlechten Geschmack bis zum Abwinken. Wladimir Sorokin: "Die Herzen der Vier. Roman". Aus dem Russischen von Thomas Wiedling (Welterstausgabe)

Schaub, Mirjam, in: Die Tageszeitung / taz, 20.11.1993, S. 21 (Rezension)