Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Feldmann, B. lieferte 11 Treffer
1

Ist jeder hier lebende Russe ein Mafioso? Hält die Polizei alle russischsprachigen Menschen für Verbrecher? fragt Boris Feldmann, Chefredakteur der Zeitung "Russkij Berlin", nach der Razzia eines schwerbewaffneten Einsatzkommandos der Polizei gegen ein von Russen besuchtes Restaurant.

Feldmann, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 29.10.1996, S. 23
2

Boris im Glück mit eigener Zeitung. Boris Feldmann gründete vor kurzem die erste russische Wochenzeitung "Russkij Berlin" / Mit dem kompletten Verkauf der ersten Auflage ist sie aus dem Stand gröate russische Zeitung in Deutschland / Dennoch will das Blatt nicht politisch sein

Leue, Gunnar, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1996, S. 27
3

Musik des Ostens. 8. Sammelbände i.A. des Herder-Forschungsrates hrsg. von Fritz Feldmann und Hubert Unverricht. Fritz Feldmann zum 75. Geburtstag gewidmet

Salmen, Walter, in: Zeitschrift für Ostforschung, 33, 1984, S. 80-81 (Rezension)
4

Baltisches historisches Ortslexikon. Begonnen von Heinz Feldmann, hg.v. Heinz von Zur Mühlen. T.1: Estland (einschließlich Nordlivland). Bearb. von Gertrud Westermann.

Kessler, Wolfgang, in: Österreichische Osthefte, 31, 1989, S. 769 (Rezension)
5

Baltisches historisches Ortslexikon. Begonnen von Hans Feldmann. Hrsg. von Heinz von zur Mühlen. Teil 1: Estland (einschließlich Nordlivland). Bearb. von Gertrud Westermann. (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, 8/1)

Hellmann, M., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 36, 1988, S. 472 (Rezension)
6

Baltisches historisches Ortslexikon. Begonnen von Hans Feldmann, hrsg. von Heinz von zur Mühlen. Teil 1. Estland (einschließlich Nordlivland). Bearb. von Gertrud Westermann (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 8/1)

Bartens, Hans-Hermann, in: Zeitschrift für Ostforschung, 36, 1987, S. 588-591 (Rezension)
7

Baltisches Historisches Ortslexikon. Begonnen von Hans Feldmann. Hrsg. von Heinz von zur Mühlen. Teil I: Estland (einschließlich Nordlivland). Bearbeitet von Gertrud Westermann (Quellen un Studien zur baltischen Geschichte, 8/I)

Hasselblatt, Cornelius, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 243-244 (Rezension)
8

Baltisches historisches Ortslexikon. Begonnen von Hans Feldmann, hrsg. v. Heinz von zur Mühlen. Teil I: Estland (einschließlich Nordlivland). Bearbeitet v. Gertrud Westermann. (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 8/1)

Camphausen, Hans-Walter, in: Nordost-Archiv, 19, 1986, 83-84, S. 238-239 (Rezension)
9

Baltisches historisches Ortslexikon. (=Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, 8/II.

Laur, Wolfgang, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 4, S. 602-604 (Rezension)
10

Baltisches historisches Ortslexikon. Teil II: Lettland (Südlivland und Kurland). (=Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, 8/II.)

Hasselblatt, Cornelius, in: Osteuropa, 43, 1993, S. 898-899 (Rezension)