Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Bahr, J. lieferte 10 Treffer
1

Egon Bahrs ostpolitische Umwege. Deutschlandfunk und Deutsche Welle: Keine Informationen mehr für Moskaus Satelliten?

Karl, Erich J., in: Bayernkurier, 02.08.1975, 31, S. 4
2

Einflußnahme: Leier oder Schwert für Prodeutsche. Polens Konsul Bahr besorgt über wachsende Sympathie bei Russen

Deutsch, Michael, in: Das Ostpreußenblatt, 03.10.1992, 40, S. 2
3

Wilhelm Hoheisel: Wandervogel und Jugendbewegung im Baltikum 1916-1934. Unter Mitrbeit von Hildegard Bahr (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Jugendbewegung, Bd. 26)

Neander, Irene, in: Zeitschrift für Ostforschung, 32, 1983, S. 614-615 (Rezension)
4

Zwanzig Jahre Moskauer Vertrag

Below, Wladislaw, in: Wostok, 37, 1992, 3, S. 80-82
5

"Wir hatten ein neues Kapitel der Geschichte aufzuschlagen". Zehn Jahre danach: Stimmen zum deutsch-sowjetischen Vertrag

in: Die Neue Tageszeitung, 13.08.1980, 154 (348), S. 3
6

"Bund mit dem Teufel". Willy Brandts Vertrauter Egon Bahr knüpfte 1969 einen Sonderkontakt nach Moskau - zehn Jahre lang traf er sich konspirativ mit zwei KGB-Agenten. Einer, der KGB-General Wjatscheslaw Keworkow, und sein Ex-Kollege Nikolai Portugalow enthüllen jetzt den "geheimen Kanal" - auch den Decknamen des KGB für Bahr

in: Der Spiegel, 13.02.1995, 7, S. 18-25
7

Sowjetunion. Beiträge von: Willy Brandt, Wadim Sagladin, Egon Bahr, Lew Tolkunow, Nikolai Tschewonow, Otto Wolff von Amerongen, Josef Krings, Dr. Steeger, Walentin Lebedjew

in: Vorwärts, 03.08.1985, 32, S. B1-B12
8

"Ende des Kommunismus - und was nun?". Internationales Symposium der ZEIT zu Ehren von Marion Gräfin Dönhoff über Ursachen und Folgen der osteuropäischen Revolution 9. Teilnehmer der Diskussion u.a.: Egon Bahr, Daniel Bell, Oleg Bogomolow, Willy Brandt, Gerd Bucerius, F. Wilhelm Christians, Ralf Dahrendorf, Marion Gräfin Dönhoff, Kjell-Olof Feldt, Iring Fetscher, Bronislaw Geremek, Janos Hajud, Hans Jonas, Michael Kaser, Henry Kissinger, Jerzy Kleer, Vitalij Korotitsch, Jürgen Kuczynski, Harry Maier

in: Die Zeit, 29.12.1989, 1
9

Abschied und Aufbruch. Tagebuchblätte vom Moskauer Forum 1987: "Für eine Welt ohne Atomwaffen - Für das Überleben der Menschheit

Hitzer, Friedrich, in: Zeitzeichen aus der Ferne. Glasnost neues Denken in der Sowjetunion, 1987, S. 9-83
10

Dokumentation zur Deutschlandfrage. In Verbindung mit der Ostpolitik

Bonn, Wien, Zürich: Siegler 1977, XXIII,622 S.