Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8846 lieferte 30 Treffer
21

G-7-Vertreter erzwangen Zusagen der Republiken bei Schuldenregelung. In Moskau wird jetzt über die Form der Unterstützung verhandelt / Einige Unterschriften fehlen noch

in: Die Tageszeitung / taz, 21.11.1991, S. 7
22

Rußlands Wissenschaft in der Krise. Finanzielle Zusagen nicht eingehalten Forscher gehen ins Ausland Leben an der Armutsgrenze

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.1994, 214, S. N5
23

Die Sowjets wollen in Südkorea zum Vorturner der Weltsportgemeinschaft werden. Nach Zusagen aus Moskau und Peking kann die Olypiade ohne gravierende Boykotterklärungen eröffnet werden

Seidlitz, Peter, in: Handelsblatt, 13.01.1988, 8, S. 2
24

Rußland rückt offenbar von seinem strikten Wirtschaftsreformkurs ab. Moskau soll Zusagen gegenüber IWF nicht einhalten können

in: Der Tagesspiegel, 29.06.1992, 14244, S. 4
25

Peking und Moskau versuchen aufeinander zuzugehen. Der indische Ministerpräsident Desai drängt auf Abbau der Konfrontationen in Asien.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 15.06.1979, 135, S. 4
26

Russischer Atommüll landet im Meer. Jährlich werden mindestens 3.000 Kubikmeter Atomabfall im Nordmeer versenkt / Die Regierung in Moskau will keine Zusagen über ein Ende der Entsorgungspraxis geben

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.1993, S. 6
27

In Kiew muß der Kanzler den Ernst der Reformer testen. Zusagen und Wirklichkeit liegen oft im Konflikt. Erster Besuch eines deutschen Bundeskanzlers in der Ukraine

Stützle, Walther, in: Der Tagesspiegel, 09.06.1993, 14579, S. 2
28

Dürfen traut sich Schröder nicht. Kanzleramt: Atomkredite für die Ukraine kommen / Schröder wolle zwar die Meinung des Parlaments "nicht ignorieren" - wegen früherer Zusagen aber auch nicht befolgen

Franz, Markus, in: Die Tageszeitung / taz, 11.06.1999, S.8
29

Massive Finanzhilfe soll Jelzin den Rücken stärken. Industrienationen steigern Zusagen auf 70 Milliarden DM. Außen- und Finanzminister: Reformen wichtig für den Frieden

in: Der Tagesspiegel, 16.04.1993, 14528, S. 1, 2
30

"Wir sollen wie Leibeigene funktionieren...". Nach wie vor werden die meisten Kohlebergwerke in der UdSSR bestreikt / Die Zusagen der sowjetischen Regierung an die Streikenden wurden nicht eingehalten / Das Oberste Gericht der Russischen Sowjetrepublik erklärt die Streiks für illegal / Ein Interview mit dem Sprecher des Streikkomitees in Workuta, Nikolaj Alexejewitsch Terjochin

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.11.1989, S. 16