Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8768 lieferte 94 Treffer
61

Kuren a la ruski. Die Halbinsel Krim: Subtropische Gärten und Paläste aus der Zarenzeit - Ost-West-Kontakte an der Devisenbar.

Ganser, Heidi, in: Rheinischer Merkur, 22.06.1979, 25, S. 22
62

Die Stollberger Bernstein-Saga. Wurden die weltberühmten Wandverkleidungen aus dem Zarenschloß bei Kriegsende im Erzgebirge versteckt?

Steyer, Claus-Dieter, in: Der Tagesspiegel, 09.12.1994, 15116, S. 3
63

Sowjetisches Monopoly statt russisches Roulette. Erstmals seit der Zarenzeit Anleihen aus Moskau auf dem deutschen Kapitalmarkt

in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1988, S. 8
64

Die Ungeheuer von Sankt Petersburg. Bewohner der einstigen Zarenstadt wollen endlich ihre eigenen vier Wände haben

Obolk, Tom, in: Der Tagesspiegel, 13.11.1993, 14736, S. 32
65

Die Georgier haben alte Rechnungen mit den Russen zu begleichen. In dem Nationalitätenkonflikt der Kaukasus-Republik brechen Wunden aus der Zarenzeit wieder auf.

Braun, Andreas, in: Stuttgarter Zeitung, 11.04.1989, 83, S. 4
66

Bernsteinzimmer in altem Steinbruch vergraben? Wurde der Zarenschatz am 10. April 1945 von Weimar nach Coburg gebracht?

in: Bild, vom 02.05.1998
67

Nächste Woche ist es soweit. Die Zarenstadt St. Petersburg feiert ihren 300. Geburtstag / Auch das rekonstruierte Bernsteinzimmer wird überge-ben

in: Mitteldeutsche Zeitung, vom 24.05.2003
68

Nur mit Sondergenehmigung zu den Toten aus Kunst und Politik. Der Moskauer Nowodowitschij Friedhof - letzte Ruhestätte für Prominenz der Zarenzeit und des Sowjetreiches

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 16.11.1984, 269, S. 9
69

Lenin schaut um die Ecke. Russische Impressionen: Kiew, Leningrad, Moskau - zwischen dem Prunk der Zarenzeit und dem Alltag heute.

Lehner, Silvia, in: Rheinischer Merkur, 14.05.1982, 20, S. 30-31
70

Ein Schloß, das in St. Petersburg verliebt ist. Britz und die Zarenstadt: Eine äußerst feine Affäre. Menschliche und kulturelle Kontakte

Jacob, Katja, in: Der Tagesspiegel, 21.10.1993, 14713