Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8600 lieferte 192 Treffer
181

Flüchtlingsströme ziehen durch die Sowjetunion. Etwa eine Million Flüchtlinge sind innerhalb der Sowjetunion auf der Wanderung / Staatliche Hilfe wird durch eine überbordende Bürokratie gelähmt / Kein rechtlicher Flüchtlingsstatus / Selbsthilfeprojekte sollen die Not lindern

Oswald, Ingrid, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1991, S. 9
182

Der Kreml liest seinem treuesten Vasall die Leviten. Unverbrüchlich und ohne Makel, so zeigte sich jahrzehntelang das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und Bulgarien. Doch seit dem Machtantritt Gorbatschows ziehen Wolken auf

Ströhm, Carl Gustav, in: Die Welt, 27.09.1985, 225, S. 3
183

Karol Marcinowski: Czarniecki na Sejmie i wódz jesienno-zimowej waprawy na Moskwę 1661/62. (Czarniecki auf dem Sejm und als Führer des Herbst- und Winterfeldzuges gegen Moskau 1661/62.) (Wydawnictwa Towarzystwa Imienia Romana Dmowskiego, Nr. 22)

Hartmann, Stefan, in: Zeitschrift für Ostforschung, 33, 1984, S. 279-281 (Rezension)
184

Gorbatschow zeigt die Zähne. Ultimative Aufforderung an Litauen zu gehorchen / Militärs versuchen, Befürchtungen bezüglich Militärcoups zu zerstreuen / Jasow und Estlands Savisaar wollen Schlichtungskommission einrichten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 12.01.1991, S. 8
185

Pathologie eines Geheimdienstlers. Russlands Präsident Wladimir Putin haucht dem Sowjetgespenst neues Leben win / Dabei offenbart er auf einmal subtiles Kommunikationstalent: Im Westen gelingt es ihm, Journalisten in seinen Bann zu ziehen / Zu Hause setzt er voll auf Zensur

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.2000, S.15
186

Zinovij Konstantinovič Zvezdin: Ot plana GOĖLRO k planu pervoj pjatiletki. Stanovlenie socialističeskogo planirovanija v SSSR. (Vom GOELRO-Plan zum ersten Fünfjahrplan. Die Entstehung dersozialistischen Planung in der UdSSR)

Haumann, Heiko, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 285-286 (Rezension)
187

Sowjet-Union: Beistand für Iran? Moskaus Haltung zur Islamischen Revolution im Iran war von Anfang an zwiespältig. Nach einigem Zögern versucht die Sowjet-Union jetzt, Nutzen aus dem Amerika-Haß der Perser zu ziehen und sich Teheran anzubiedern.

in: Der Spiegel, 17.12.1979, 51, S. 97-98
188

Moskaus "Reformkurs" an Friedensszene vorbei. Hitler-Gruß erweckt weniger Anstoß als Flugblätter für Abrüstung / Sowjetische Behörden messen regimekritische Aktionen mit zweierlei Maß / Einschüchterungsversuch durch Verhaftungen ziehen nicht / Massive Sanktionen gegen Vertrauensgruppe

Rupplow, Iwan S., in: Die Tageszeitung / taz, 04.02.1987, S. 7
189

Gorbatschow in der Goldenen Stadt Prag. Die Begrüßung des sowjetischen Parteichefs in Prag fiel unterkühlt aus / Ein Treffen mit Dubcek gilt als unwahrscheinlich / Bedeutende außenpolitische Erklärung Gorbatschows wird erwartet / Tschechoslowakische Führung: Aus den sowjetischen Reformen Lehren ziehen

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1987, S. 6
190

Rußland im Taumel des Wir-Gefühls. Die Nato-Angriffe heizen in Rußland die antiwestliche Stimmung an / Manch einer glaubt schon an eine neue identitätsstiftende russische Idee / Profit ziehen aus dieser Situation in erster Linie Kommunisten und Chauvinisten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 31.03.1999, S.6