Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8600 lieferte 192 Treffer
171

"Einen glücklichen Rückzug, liebe sowjetische Kameraden!". In Begleitung westlicher Journalisten ziehen die ersten Einheiten der Roten Armee aus Afghanistan ab

Weintraub, Richard M.; Parks, Michael, in: Stuttgarter Zeitung, 17.05.1988, 113, S. 4
172

Der Krieg ist erklärt. Ziehen Sie sich an... Laut Dekret des Präsidenten der UdSSR wurde eine Kommission zur Ausarbeitung von unverzüglichen Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Moral geschaffen.

Kon, Igor, in: Neue Zeit, 1991, 2, S. 47
173

Der russische Bär erhebt Ansprüche. Immer mehr Republiken erklären ihre Unabhängigkeit / Doch nun möchte Rußland die Ukraine und Weißrußland nicht einfach ziehen lassen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1991, S. 3
174

Den Mitgliedern "die Zähne zeigen". Heute beginnt in Prag das zweite Außenministertreffen / Auf der Tagesordnung: Veränderungen durch die Mitgliedschaft der GUS-Staaten / Konflikte zwischen Einzelstaaten vorprogrammiert

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 30.01.1992, S. 2
175

Neue Typen in Rußlands Kabinett. Junge Fachleute ziehen in die russische Regierung ein / Doch siben Minister waren schon im altenKabinett vertreten / Nemzow wird Vertreter Kirijenkos

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.04.1998, S.5
176

Desertiert ganz ohne Krieg. 54 junge russische Soldaten ziehen unbewaffnet nach Wolgograd / Der Protestmarsch soll vermutlich auf physische Misshandlungen in der Armee aufmerksam machen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.2002, S.18
177

"Das Land aus der Luft bearbeiten und dann schnell vorgehen". Boris Gromow, letzter Befehlshaber der Sowjetarmee in Afghanistan, über Taktik und Anti-Terror-Allianz: "An den Terroristen werden wir uns noch lang die Zähne ausbeißen"

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.2001, 3
178

Georg Hazai und Peter Zieme (Hrsg.): Sprache, Geschichte und Kultur der altaischen Völker. Protokollband der XII. Tagung der Permanent International Altaistic Conference 1969 in Berlin

Brands, Horst Wilfrid, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 1977, S. 427-428 (Rezension)
179

Das nette Lächeln ließ viele die scharfen Zähne übersehen. Am 11. März 1985 hob das ZK Michail Gorbatschow auf den Schild des Generalsekretärs der KPdSU. Auf den Tag genau fünf Jahre später wird er - wenn nicht alles täuscht - zum Präsidenten mit ungeheurer Machtfülle nominiert werden.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 10.03.1990, 59, S. 3
180

Umschuldung angeboten. Bundeskanzler Schröder und Russlands Staatspräsident Putin ziehen positive Bilanz der zweitägigen Gespräche in St. Petersburg / Mehrere Investitionsprojekte vereinbart

in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.2001, S.2