Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8530 lieferte 99 Treffer
91

Wunderkind auf 64 Feldern. Sergej Karjakin ist zwölf Jahre und sieben Monate alt - und Großmeister im Schach / So jung hat das noch keiner geschafft, weshalb es nun heißt, der Knabe sei besser als der legendäre Bobby Fischer

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.2002, S.19
92

Geschichte des zweiten Weltkrieges 1939-1945 in zwölf Bänden. (Hauptred. A.A. Gretschko, S.N. Fedossejew, W.G. Kulikow, P.A. Shilin, J.M. Shukow (u. a.). Hrsg.-Koll. der DDR Ausgabe: H. Hoffmann (u. a.). Bd. 1. Die Entstehung des Krieges. Der Kampf der fortschrittlichen Kräfte für die Erhaltung des Friedens

Brühl, Reinhard, in: Einheit, 1976, S. 121-124 (Rezension)
93

Malen in russisch, Einkauf auf französisch. Seit einem Jahr arbeitet das Pilotprojekt Europa-Schule mit zwölf bilingualen Vorklassen / Die 400 Schüler sollen neben Deutsch fließend Englisch, Französisch und Russisch sprechen

Steuart, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.09.1993, S. 24
94

Briefe aus der Verbannung: Ariadna Efron und Boris Pasternak überwanden die geistige Isolation. Ariadna Efron.Briefe an Pasternak. Aus der Verbannung 1948-1957. Mit zwölf Briefen von Boris Pasternak. Aus dem Russischen mit einem Vorwort von Wolfgang Kasak

Dietz, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1987, S. 11 (Rezension)
95

Thatchers Wahlkampfreise nach Moskau. Erste Reise eines britischen Premier seit zwölf Jahren nach Moskau / Waffendiplomatie als Wahlkampftaktik / Wie die eiserne Lady von ihrer Reise in die Höhle des freundlichen Löwen nur profitieren kann / Oppositionsführer Kinnock in Washington auf verlorenem Posten

Paasch, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 28.03.1987, S. 6
96

Fünf Minuten vor zwölf. Der Mord am populärsten Fernsehmoderator ließ das Volk erschauern: Befindet sich Rußland auf dem Weg in einen Verbrecherstaat? Mafiosi und korrupte Bürokraten greifen nach dem wichtigsten Meinungsmedium. Präsident Jelzin aber nutzt die Bluttat, um eine schärfere Gangart seiner Polizei zu rechtfertigen

in: Der Spiegel, 06.03.1995, 10, S. 152-154
97

Briefe aus der Verbannung. Ariadna Efron und Boris Pasternak überwanden die geistige Isolation. Ariadna Efron. Briefe an Pasternak. Aus der Verbannung 1948-1957. Mit zwölf Briefen von Boris Pasternak. Aus dem Russischen mit einem Vorwort von Wolfgang Kasack

Dietz, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1987, S. 11 (Rezension)
98

Die langsame Perestroika der Ukrainer. In der Kornkammer der Sowjetunion bekam die Volksfront Ruch relativ spät Zulauf von seiten der Bevölkerung / Demokratisierung, Umweltschutz und das Sprachenproblem hat Ruch auf ihre Fahnen geschrieben / Doch viele ukrainische Familien wollen lieber, daß ihre Kinder Russisch lernen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.09.1989, S. 11
99

Russen sind gut drauf wie noch nie. Trotz zahlreicher Pannen im vergangenen Jahr blicken die Menschen in Russland optimistisch auf die kommenden zwölf Monate / Und Präsident Wladimir Putin, dessen Erfolge allenfalls mäßig sind, führt unangefochten die Beliebtheitsskala an

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 03.01.2001, S.10