Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8517 lieferte 27 Treffer
21

Gefährliche Nähe zum Gefühl. Die junge Moskauer Pianistin Lilya Zilberstein bei den Philharmonikern

Pöllmann, Rainer, in: Berliner Zeitung, 08.09.1993, 210, S. 26
22

Neufassung internationalverfahrensrechtlicher Vorschriften in den Grundlagen für die Zivilprozeßgebung der Union der SSR und der Unionsrepubliken vom 8. Dezember 1961 durch Erlaß vom 16. Mai 1977

in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 20, 1978, S. 94
23

Mit wenig zählbaren Erfolgen, aber nicht mit leeren Händen aus Moskau zurück. Ostpolitik/Bundeskanzler Helmut Kohl aus UdSSR zurück.

Sottorf, Hans Jörg, in: Handelsblatt, 08.07.1983, 129, S. 3
24

USA und Rußland rücken von Raketen-Drohung ab. Clinton und Jelzin: Zielprogrammierungen werden gelöscht. Moskau reagiert positiv auf die jüngste NATO-Initiative

in: Der Tagesspiegel, 14.01.1994, 14794, S. 1, 2
25

Zählbar, meßbar, wägbar - Rüstungskontrolle muß sich weiter an die festen Größen halten. Die "konventionelle Stabilität vom Atlantik bis zum Ural" steht im Vordergrund künftiger Verhandlungen zwischen Ost und West

Rühl, Lothar, in: Die Welt, 16.03.1988, 64, S. 6
26

Gor'kij i russkaja žurnalistika načala XX veka. Neizdannaja perepiska (Gor'kij und die russische Presse Anfang des 20. Jahrhunderts. Unveröffentlichter Briefwechsel). Otvet. red-y I.S. Zil'berštejn, N.I. Dikušina. (Literaturnoe nasledstvo, 95)

Katzer, Nikolaus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 126-129 (Rezension)
27

Zum Beispiel Halle. Sie heißen Zilbersztejn, Goldstein oder Roitberg / Nach der Vereinigung kamen über 60.000 Juden aus der früheren Sowjetunion nach Deutschland / Von der Tradition ihrer Familien wissen sie meist wenig / Von dem Land, in dem sie jetzt leben, noch weniger

Decker, Kerstin, in: Der Tagesspiegel, 08.07.1998, 16389, S.3