Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Z8454 lieferte 63 Treffer
61

"Keine hat so viele Omas wie ich". Marina Schubarth hilft ehemaligen Zwangsarbeitern in der Ukraine, die an den bürokratischen Hürden der Stiftung zu scheitern drohen / Zugleich versteht sich die junge Frau als Botschafterin der Versöhnung zwischen den beiden Ländern und Völkern

Maschler, Nicole, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.2001, S.21
62

Gorbatschow droht, aber fordert zugleich Dialog. Der sowjetische Präsident setzt auf Gespräche - aber nur im Rahmen der Unionsverfassung / Anmaßender Auftritt der Konservativen im Obersten Sowjet / Politischer Streik sibirischer Bergarbeiter beschlossen / Litauen polarisiert die Presse

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 17.01.1991, S. 7
63

"Niemand wird uns vom Kurs abbringen". Auf dem Gipfel in Reykjavik hatte Michail Gorbatschow die Amerikaner mit seinem revolutionären Abrüstungsplan überrascht - und vor der Weltpresse einen Generalsekretär der KPdSU völlig neuen Typs vorgeführt: offen, geschliffen, gewandt. Die Amerikaner sahen sich in die Defensive gedränkt - durch einen harten und zugleich flexiblen, zornigen und freundlichen Gorbatschow, einen Mann mit vielen Gesichtern.

in: Der Spiegel, 20.10.1986, 43, S. 154-171