Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0877 lieferte 29 Treffer
21

Gute Arbeit zahlt sich aus. Ergebnisse bei der Einführung der Stschokino-Methode in Forschungs- und Projektierungsbetrieben der Wasserwirtschaft

Sadoroshny, W.; Jussim, S., in: Presse der Sowjetunion, 1975, 39, S. 29-30
22

Wasserbilanz und wasserwirtschaftliche Probleme der mittleren Region der UdSSR (Mittelasien und Westsibirien)

Agachanjanc, Okmir E., in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 132, 1988, S. 109-113
23

Wo das Wasser jetzt in völlig neuen Bahnen fließt. Nutzung und Schutz der Wasserressourcen in der UdSSR

Grienitz, Heiner, in: Bauern-Echo, 16.12.1978, 297, S. 8
24

Merkwürdige Tiere in einem gigantischen See. Der Baikalsee in Sibirien hat eine eigene Fauna erzeugt. Wasserverschmutzung bedroht die Artenvielfalt

Witt, Iris, in: Der Tagesspiegel, 15.01.1995, 15151, S. 23
25

Gemeinsame Arbeit spart Zeit und Geld. BZ-Interview mit Dr.Hans Reichelt, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Minister für Umweltschutz und Wasserwirtschaft

in: Berliner Zeitung, 12.12.1981, 293, S. 3
26

Wenn im Trinkwasser zuviel lebt... Die Schmutzwelle aus den Abwässern von Charkow erreicht die Stadt Rostow am Don. Die Wasserwerke sind überfordert, die Stadtverwaltung richtet Quarantänestationen ein

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.08.1995, S. 7
27

Milch und Likör wären beser für die Umwelt. Statt wasserverschlingendem Zellstoff soll der Hauptverschmutzer des Baikalsees auf Papierherstellung umgestellt werden / Die Unesco erklärt den See zum Weltkulturerbe, nimmt jedoch das Kombinat vom Schutzgebiet aus

Krampe, Volker, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1997, S.17
28

Ökologische "Abkürzungswege" für die Sowjetunion. Deutsche und sowjetische Wissenschaftler diskutieren in Bonn über eine ökologisch orientierte Energie- und Wasserwirtschaft / Bedrohen "öko-imperialistische" Ambitionen westlicher Konzerne eine fruchtbare Zusammenarbeit? / Die sowjetische Delegation übte sich in Pluralismus und Meinungsstreit

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 20.10.1989, S. 5
29

Das zeitweilige Verfahren und die Bedingungen für die Erteilung von Genehmigungen für den Fang biologischer Wasserressourcen im ausschließlichen Wirtschaftsgebiet und am Kontinentalschelf der Russischen Föderation an ausländische juristische und natürliche Personen und russische Unternehmen mit ausländischen Investitionen. Bestätigt durch die Anordnung des Komitees der Russischen Föderation für Fischerei

in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 20, S. 14