Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0800 lieferte 358 Treffer
231

Nicht vom Märchen allein (Ne skazkoj edinoj). Diskussion um Aitmatows Powest "Der weiße Dampfer"

Starikow, Dmitri, in: Vom Ich-Gewinn zum Welt-Gewinn. Aktuelle Diskussion der Sowjetliteratur Herausgegeben von Ralf Schröder, 1977, S. 185-192
232

Tragödie in der Försterei (Tragedija na lesnom kordone). Diskussion um Aitmatows Powest "Der weiße Dampfer"

Alimshanow, Anuar, in: Vom Ich-Gewinn zum Welt-Gewinn. Aktuelle Diskussion der Sowjetliteratur Herausgegeben von Ralf Schröder, 1977, S. 193-199
233

(Theaterkritik über:) Maxim Gorki: Wassa Schelesnowa. In der 2. Fassung von 1935. Wuppertal, Schauspielhaus. Regie: Arno Wüstenhöfer

Vormweg, Heinrich, in: Süddeutsche Zeitung, 05.02.1976, 29, S. 10
234

Rudolf Karmann: Der Freiheitskampf der Kosaken. Die weiße Armee in der russischen Revolution 1917-1920 (Edition historica)

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 38, 1988, 11, S. 1055-1056 (Rezension)
235

Stalin und die Komintern. Auch heute, 70 Jahre nach ihrer Gründung, weist die Geschichte der Komintern noch viele weiße Flecken auf.

Syssojew, Gennadi, in: Neue Zeit, 1989, 18, S. 39-42
236

Russische Soldaten bauen "Weiße Stadt". Modellprojekt in Oranienburg: Sozialwohnungen entstehen auf Kasernengelände

Heydt, Michaele von der, in: Berliner Zeitung, 05.01.1993, 3, S. 22
237

Weiße Flecken der Arktis schwinden. Sowjetische Geologen erkunden den unwegsamen Norden des Landes

Gelhaar, Harry, in: Berliner Zeitung, 13.11.1980, 269, S. 4
238

Ilya Kabakov - Moskauer Maler Mit Pinsel und Axt. "Die Verzweiflung des Künstlers" - Installation in der Galerie Barbara Weiss

Jolles, Claudia, in: Zitty, 18, 1994, 6, S. 72-73
239

Der weiße Ritter Vitas ersetzt Hammer und Sichel im Wappen. Litauen kehrt heim zu seinen Wurzeln.

Braun, Andreas, in: Stuttgarter Zeitung, 13.03.1990, 60, S. 3
240

Der 22. Juni. In jede sowjetische Familie drang der Krieg auf seine Weise ein, doch um niemanden machte er mit seinen Leiden und seinem Kummer einen Bogen

Falin, Valentin, in: Neue Zeit, 1991, 25, S. 14-19