Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0785 lieferte 94 Treffer
91

B.A. Uspenskij: Iz istorii russkogo lietraturnogo jazyka XVIII - načala XIX veka. Jazykovaja programma Karamzina i ee istoričeskie korni (Aus der Geschichte der russischen Literatursprache des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Das sprachliche Programm Karamzis in seine historischen Wurzeln)

Klein, Joachim, in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 33, 1987, S. 203-209 (Rezension)
92

Gorbatschows Gastgeschenk an den Papst. Die unierte Kirche in der Ukraine wird wieder zugelassen / Der Metropolit der russisch-orthodoxen Kirche droht deswegen mit dem Abbruch der Beziehungen zum Heiligen Stuhl / Die Wurzeln dieses Kirchenkonflikts reichen bis ins 16.Jahrhundert zurück

Stälting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 02.12.1989, S. 7
93

Die neue Linke in der Sowjetunion. Die Perestroika läßt bereits 30000 Blumen blühen: Überall schießen unabhängige Gruppen aus dem ausgedörrten Boden der Sowjetgesellschaft / Sozialistische Klubs, Umwelt- und Jugendgruppen als zweites Standbein Gorbatschows? / Wurzeln in der unabhängigen Jugendkultur zu Beginn der achtziger Jahre.

Engert, Steffi, in: Die Tageszeitung / taz, 19.04.1988, S. 9
94

...und Stalin hob das Glas auf Hitler. Das Nichtangriffsabkommen zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich, das am 23. August 1939 in Moskau unterzeichnet wurde, überraschte in aller Welt. Bei den Deutschen bewirkte es eine schlagartige Erkenntnis dessen, was in der Politik möglich ist. Jahre hindurch hatten die Propaganda-Mühlen des Hitler-Regimes die Bolschewisten als Wurzel aller Übel der Erde denunziert. Lediglich der eine Woche danach entfesselte Krieg gegen Polen drängte die weithin aufkommenden Zweifel an der Grundsatzfestigkeit Hitlers in den Hintergrund.

Ressing, Gerd, in: Rheinischer Merkur, 17.08.1979, 33, S. 3