Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0768 lieferte 164 Treffer
151

Von Woronesch in die Wärme Badisch Sibiriens. Leben in der Bundesliga (XII): In Merchingen ist Bundesligistin Klinge Seckach Dorfgespräch - speziell, seit elf Russinnen mitkicken

Hennies, Rainer, in: Die Tageszeitung / taz, 31.03.1998, S.19
152

Canberra und Moskau vereinbarten die Intensivierung des bilateralen Handels. Australien / Verträge mit der UdSSR über breiteren Warenaustausch und Joint Ventures

in: Handelsblatt, 09.12.1987, 236, S. 10
153

Zum Schutz der Menschheit:. In der UdSSR wurde das Wernadski-Zentrum für Probleme der Ökologie und der Koevolution bei der UdSSR-Kommission für UNESCO-Angelegenheiten gegründet

Tschernow, T., in: Neue Zeit, 1988, 28, S. 38-39
154

Im kalten Moskau ein warmes Nest für pensionierte Spione. Plauderstunde bei Kim Philby. 25 Jahre nach seiner Enttarnung darf der erfolgreiche sowjetische Doppelagent aus seinem Leben erzählen

Häcker, Reinhart, in: Stuttgarter Zeitung, 23.04.1988, 94, S. 3
155

Reale Chanchen für eine Verdoppelung des gegenseitigen Warenaustauschs zwischen der UdSSR und der BRD. Über die Ergebnisse der 6.Tagung der Komission der UdSSR und der BRD für wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit.

Blinow, Anatoli, in: Ost-West-Commerz, 21, 1976, 2/3, S. 36
156

Wir erwarten von Rußland die ersten Schritte. Hugo Wormsbecher: Lösung des Problems der Rußlanddeutschen könnte zum ersten positiven Beispiel für Lösung des Nationalitätenproblems in Rußland werden

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 05.12.1992, 49, S. 1
157

Neuer Schritt zur Vertiefung der Zusammenarbeit DDR-UdSSR im Zeitraum von 1986 - 1990. Protokoll über Plankoordinierung enthält Maßnahmen zu beschleunigter Intensivierung Volumen des Warenaustauschs in den nächsten fünf Jahren über 380 Milliarden Mark.

in: Neues Deutschland, 01.11.1985, 256, S. 6
158

"Wir alle waren nur Opfer von Fehlinformationen". Zwei Mitglieder der abgelösten sowjetischen Regierung, Ex-Umweltminister Nikolai Woronzow und der ehemalige stellvertretende Premierminister Wladimir Schtscherbakow, rechtfertigen im Gespräch mit der taz ihr Verhalten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.1991, S. 2
159

Solidarität mit Ermittlungsrichtern. In Moskau und Leningrad demonstrierten Zehntausende für die Ermittler Iwanow und Gdljan / Transparente gegen den KGB, das ZK und Gorbatschow / Warnstreiks in 31 Leningrader Betrieben / Noch kein Entscheid über Aufhebung der Immunität im Obersten Sowjet

in: Die Tageszeitung / taz, 19.04.1990, S. 9
160

Mudschahedin bereiten sich auf die Macht vor. Der stellvertretende Außenminister der UdSSR Woronzow hält sich in Pakistan auf / Sowjetunion ist bemüht um breites Regierungsbündnis in Afghanistan nach dem Truppenabzug / Mudschahedin wollen in Pakistan zur Ratsversammlung zusammentreten

Lenz, Simone, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1989, S. 7