Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0768 lieferte 164 Treffer
141

Sowjetische Warnsignale an Finnland. Tass meldet zum erstenmal Kekkones Erkrankung. Scharfe Kritik an bürgerlichen Zeitungen.

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.1981, 247, S. 5
142

Zwischen Ost und West eine Wärmestube offenhalten. Ungarn leistet der DDR Schützenhilfe gegen Moskau - doch wieviel Spielraum hat János Kádár tatsächlich?

Santner, Inge, in: Weltwoche, 16.08.1984, 33, S. 3
143

Woronesh und Wutha vereint für wachsende Effektivität. Gemeinsame Entwicklung im Landmaschinenbau DDR-UdSSR mit großen Vorteilen.

Dümde, Claus, in: Neues Deutschland, 19.06.1984, 143, S. 6
144

Milchmädchenrechnung oder letzter Rettungsversuch. Hugo Wormsbecher, der Vorsitzende des Moskauer "Internationalen Verbandes der Rußlanddeutschen", wirbt in Deutschland für seine Ideen

in: Volk auf dem Weg, 47, 1996, 1, S. 10
145

Moskaus Chance auf Meistbegünstigung in den Vereinigten Staaten ist gewachsen. USA-UdSSR: Der Warenaustausch hat bislang nur einen sehr geringen Umfang.

in: Handelsblatt, 06.12.1989, 235, S. 11
146

Auswandern oder bleiben? Hugo Wormsbacher, Vizepräsident der "Union der Deutschen in der GUS", über die aktuellen Auseinandersetzungen unter den Rußlanddeutschen und über die Vertreibung von Russen und Deutschen aus Mittelasien

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 01.06.1992, S. 12
147

Absturz aufgeklärt. Der Pilot der russischen Tupolew bekam von dem Schweizer Lotsen und bordeigenem Kollisions-Warnsystem widersprüchliche Anordnungen

Schröder, Alena, in: Die Tageszeitung / taz, 09.07.2002, 6795, S.2
148

Defizit im Warenaustausch vor allem wegen steigender Importe aus UdSSR. Osthandel / Polen an dritter Stelle - Lieferungen in die Bundesrepublik erhöht.

Mahnke, Hans-Jürgen, in: Die Welt, 16.02.1985, 40, S. 9
149

Rußlands Arbeiter nehmen Pawlows Herausforderung an. An den für den 26. April geplanten Warnstreiks gegen Preiserhöhungen und Streikverbot wollen sich auch gemäßigte Gewerkschaften beteiligen

in: Die Tageszeitung / taz, 25.04.1991, S. 3
150

Auf Zickzackkurs heraus aus der Umweltkatastrophe. SZ-Gespräch mit Professor Nikolaj Woronzow: Der sowjetische Umweltminister kämpft gegen Altlasten, neue Projekte und politische Ignoranz.

Schütze, Christian, in: Süddeutsche Zeitung, 22.06.1990, 141, S. 12