Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0766 lieferte 263 Treffer
251

Wissenschaftler warnen: Tschernobyl verharmlost. Internationale Atomenergieagentur soll mit "ausgewählten Wissenschaftlern" das tatsächliche Krebsrisiko nach der Katastrophe verschleiert haben / Grüne fürchten Renaissance der Atomkraft

in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.2001, 6431, S.1
252

Organisierte Kriminalität bedroht in Rußland auch Westfirmen. Obwohl viele deutsche Firmen Schutzgeld an die Mafia zahlen, warnen sie vor Dramatisierung - Keine lückenlose Sicherheit

Watzlawek, Georg, in: Neues Leben, 24.02.1995, 7, S. 4
253

Warnung vor dem neuen alten Imperium. Der Wahlerfolg des Ultranationalisten Wladimir Schirinowski in Rußland macht die Regierungen der Nachbarstaaten nervös. Sie erwarten Sicherheitsgarantien von Europa und der Nato

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1993, S. 3
254

Der Dnjestr ist unser Aralsee... Moldawien, einst eine "Kornkammer", ist von Bodenerosion bedroht / Katastrophale Folgen der realsozialistischen Zwangswirtschaft / Ansätze ökologischer Politik / Westliche Fehler als Warnung

Harter, S.; Holtbrügge, D., in: Die Tageszeitung / taz, 03.01.1991, S. 9
255

Russisch Roulette: Alles wieder offen. Mit den Stimmen von Kommunisten und Nationalisten lehnt Rußlands Parlament den von Jelzin vorgeschlagenen Ministerpräsidenten Tschernomyrdin ab / Alle Seiten warnen vor einem Volksaufstand, der Rubel fällt weiter

in: Die Tageszeitung / taz, 01.09.1998, 5623, S.1
256

Leere Hände im Osten. Dem Handel mit der Sowjetunion fehlt der Schwung. Es mangelt der Gegenseite an attraktiven Warenangeboten, um über die klassischen Erdöl- und Gaslieferungen hinaus die Ausfuhren in die Bundesrepublik wirksam zu steigern.

Mahnke, Hans-Jürgen, in: Die Welt, 08.04.1989, 82, S. 9
257

Schwerelos zum Dumpingpreis. 20 Millionen Mark hat die Bundesrepublik für den deutsch-russischen Raumflug "Mir 92" locker gemacht / Kritiker warnen vor weiteren derartigen Investitionen / SPD: "Sinn der bemannten Raumfahrt steht heute in Frage"

Petersen, Bärbel, in: Die Tageszeitung / taz, 20.03.1992, S. 19
258

"Davor sollte sich die ganze Welt verneigen". Mehr Respekt vor sowjetischen Ehrenmälern in Deutschland fordert der Veteranenfunktionär Walentin Warennikow / Schließlich würden deutsche Soldatenfriedhöfe in Rußland auch nicht eingeebnet

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.1998, S.7
259

Ein gewaltiges Feuer. Ein neuer Super-GAU ist möglich, die Atomreaktoren in der Ukraine und in anderen osteuropäischen Ländern müßten schnellstens abgeschaltet werden, warnen Experten. Auf ihrem Wirtschaftsgipfel beschlossen die westlichen Industriestaaten ein Hilfsprogramm. Über die Kosten streiten sie noch

in: Der Spiegel, 11.07.1994, 28, S. 80-82
260

"Das Gedächtnis verloren". Bei der Duma-Wahl gewannen die Kommunisten die meisten Stimmen, die Partei der Regierung bekam nur halb so viele: eine deutliche Warnung an die Adresse des Präsidenten Boris Jelzin, gegen den vor allem die Provinz stimmte. Jelzin hofft, daß die Demokraten jetzt gezwungen sind, sich um ihn zu scharen

in: Der Spiegel, 25.12.1995, 52, S. 114-115