Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0688 lieferte 385 Treffer
321

Ein Kampf um die Macht und um subventionierte Butterbrote. Die konservativen Volksdeputierten schlagen in Moskau dem Präsidenten einige politische Wünsche brüsk ab.

Ostermann, Dietmar, in: Frankfurter Rundschau, 11.03.1993, 59, S. 3
322

Der wirtschaftliche Alltag in der Sowjetunion ist nach wie vor eine Plagerei. Noch klafft zwischen Wunsch und Realität ein tiefer Graben / Eine Tagung über die sowjetische Wirtschaftslage.

Kemper, Klaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.02.1989, 49, S. 14
323

Sex, Korruption und Video. Der Föderationsrat votiert gegen die Entlassung von Generalstaatsanwalt Skuratow und damit auch gegen den Wunsch des russischen Präsidenten / Dessen Position ist weiter geschwächt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 19.03.1999, S.11
324

Für ausländische Firmenvertreter ist das Terrain in Moskau schwieriger geworden. Sowjetunion: Die früher hochgelobte Vertragstreue läßt häufig zu wünschen übrig

Deckert, Hans-Joachim, in: Handelsblatt, 29.12.1987, 249, S. 3
325

Strauß fliegt sein letztes politisches Wunschziel an. Der bayerische Regierungschef rechnet auf ein Treffen mit Grobatschow und nimmt Prominenz mit nach Moskau

Arens, Roman, in: Frankfurter Rundschau, 28.12.1987, 299, S. 3
326

Nicht alle Wünsche Kossygins gingen in Erfüllung. Bei seinem Indien-Besuch polemisierte der sowjetische Regierungschef lautstark gegen China.

Friese, Jan, in: Frankfurter Rundschau, 16.03.1979, 64, S. 3
327

Des Kaisers Bart. Einen eigenwilligen Blick auf den Wechsel guter und schlechter Herrscher in der jungen Geschichte der Sowjetunion offeriert Wladimir Woinowitsch

in: Die Tageszeitung / taz, 09.04.1988, S. 18
328

Keine Stimme mehr im Hotel Metropol. Moskau verlor seinen größten Satiriker - Der Schriftsteller Wladimir Woinowitsch verließ die UdSSR.

Kasack, Wolfgang, in: Die Welt, 22.12.1980, 298, S. 15
329

Vor den Trümmern alter Träume. Bei Boris Jelzins Besuch sieht sich Indien mit dem pragmatischen Wunsch Moskaus nach Aussöhnung mit China konfrontiert

Venzky, Gabriele, in: Der Tagesspiegel, 02.02.1993, 14457, S. 3
330

Traum vom russischen Hongkong. Mehr als 70 Jahre nach den Aufständen gegen die Bolschewiki beginnt sich der Ostseehafen Kronstadt zu öffnen / Der Wunsch nach einer Freihandelszone kollidiert mit militärischen Interessen

Korschow, Maxim, in: Die Tageszeitung / taz, 06.03.1993, S. 11