Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0571 lieferte 17 Treffer
11

Aus den Verfügungen der Dezember-Tagung. Hierarchen bei Wahlvorbereitungen zum Obersten Sowjet der UdSSR.

Heiliger Synod der Russischen Orthodoxen Kirche, in: Stimme der Orthodoxie, 1989, 5, S. 2-7
12

Gezielte Schüsse in östliche Richtung. Belgrad reagiert heftig auf die Wühlarbeit prosowjetischer Untergrundgruppen in Jugoslawien

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 25.11.1975, 271, S. 3
13

Opposition rechnet mit vielen Stimmen. Ein breites Spektrum sammelt sich im Wählerblock "Demokratisches Rußland"

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 03.03.1990, 53, S. 4
14

Wanzen stören das Verhältnis zwischen Bagdad und Moskau. Irak verdächtigt die Sowjets der Wühlarbeit - Verlieren die Russen ihre letzte Nahost-Bastion?

Stockklausner, Wolfgang, in: Stuttgarter Zeitung, 09.06.1978, 130, S. 4
15

Speerspitze des Postsozialismus. Die sowjetischen Klubs wollen auch keinen Kapitalismus / Die Protestbewegung hat einen eigenen Dachverband / Die Klubs kümmern sich um Rechtsfragen und um ökologische Probleme / Mit dem "Demokratischen Wählerblock" beteiligen sie sich an dem Wahlkampf für den Kongreß der Volksdeputierten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.02.1989, S. 10
16

"Darauf einen Schluck". Der Kommunismus ist abgewählt, Boris Jelzin verlängerte seine Präsidentschaft bis zum Jahr 2000 - mit zehnmal soviel Wählerprozenten, wie ihm Meinungsforscher zu Jahresanfang gegeben hatten. Hält er durch? Seine Regierung steht vor der Gefahr einer Rückkehr zur Inflation, aber auch der Chance zum wirtschaftlichen Sprung nach vorn

in: Der Spiegel, 08.07.1996, 28, S. 114-115, 117
17

Sehnsucht nach Ordnung. Am Sonntag entscheiden die Russen, ob Boris Jelzin ihr Präsident bleibt oder wieder ein Kommunist in den Kreml einzieht. Das Wahlvolk, von den Sorgen des Alltags erschöpft, wünscht sich vor allem anderen Sicherheit und Ordnung. Nicht nur in der Wahlwerbung steuern die Hauptrivalen aufeinander zu: Nach der Entscheidung ist Harmonie in Sicht

in: Der Spiegel, 10.06.1996, 24, S. 132-133, 135-136