Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0570 lieferte 134 Treffer
121

(Theaterkritik über:) Borodin, Alexander Porfirjewitsch: Fürst Igor. Gastspiel der Oper Leningrad; Zürich. Opernhaus. Regie: Jewgeni Sokownin. Musikalische Leitung: Waler A. Gergiew. Bühnenbild: Nikolai Melnikow.

in: Neue Zürcher Zeitung, 22.06.1989, 141, S. 41
122

Sozialismus mit russischem Antlitz. Rußlands Kommunisten wollen mitregieren / Doch was wollen die Genossen? Ihr Sozialismus bleibt unklar, ihre Wähler sind überaltert, Basis und Führung zerstritten - und ein Wirtschaftsprogramm fehlt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 01.09.1998, S.3
123

Ost-West-Handel. Beilage mit Beiträgen von Helmut J. Ferenz, Alfons Halden, Peter Jehly, Helmuth Kuntscher, Rupert Reischl, Waleri Bagischew, Benedykt Askanas, Peter Tschirner u. Wilhelm Hendricks.

in: Die Presse, 27.06.1979, 9377, S. 9-13
124

Raten oder Regieren: Der Präsidentenrat sucht sein Profil. Interview mit Michail Gorbatschow, Nikolai Ryschkow, Jewgenij Primakow, Stanislaw Schatalin, Grigori Rewenko, Alexander Jakowlew, Wadim Bakatin und Waleri Boldin

Jakowlew, Jegor, in: Moskau News, 1990, 9, S. 6
125

Jan Peter Waehler (Hrsg.): Deutsches und sowjetisches Wirtschaftsrecht. Rechtliche Apekte der internen und bilateralen Wirtschaftsbeziehungen: Sowjetunion und Bundesrepublik Deutschland. (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 4)

Mahnke, Hans Heinrich, in: Recht in Ost und West, 26, 1982, S. 94 (Rezension)
126

Verleihung des Alexander-Petrowitsch-Karpinskij-Preises 1983 an Professor Dr. Witalij Josifowitsch Goldanskij, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Moskau, und des Karpinskij-Studienstipendiums an Dr. Walerij Prussakow, Moskau:. am 19. September 1983 in Leningrad

Hamburg: Stiftung FVS 1983, 54 S.
127

Gebietsleitung protestiert gegen Präsidialerlaß. Mit einem Anfang März veröffentlichten Erlaß hat der russische Präsident die früher gewährten Zollvergünstigungen außer Kraft gesetzt. Vor diesem Hintergrund gaben der Chef der Gebietsverwaltung, Juri Matotschkin, und der Vorsitzende der Gebietsduma, Waleri Ustjugow, folgende Erklärung ab

in: Königsberger Express, 1995, 4, S. 6
128

Werben um die unbekannten Wähler. 18.000 Rußlanddeutsche leben allein in Marzahn und Hellersdorf / Während andere Parteien sie links liegenlassen, machen Rechte mobil / Ein Aussiedler wirbt seine Landsleute im Namen des Bundes Freier Bürger

Mai, Marina, in: Die Tageszeitung / taz, 03.08.1998, S.19
129

Eine Wahl ohne Sieger? Nicht weniger als 43 Parteien kämpfen am Sonntag um die 450 Sitze im russischen Parlament. Das Wahlvolk ist so gespalten, wie die Parteienlandschaft. Jeder dritte Wähler ist noch unentschieden. Vermtlich werden die Kommunisten die stärkste Partei. Doch auch sie können nur mit 15 bis 20 Prozent der Stimmen rechnen.

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1995, S. 3
130

Deutsches und sowjetisches Wirtschaftsrecht IV. Viertes deutsch-sowjetisches Juristen-Symposium, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und vom Institut für Staat und Recht der Akademie der Wissenschaften der UdSSR im Schloß Ringberg, 12.-14. Oktober 1987. Hrsg. von J.P. Waehler.

Kuss, Klaus-Jürgen, in: Recht in Ost und West, 35, 1991, S. 360 (Rezension)