Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0552 lieferte 214 Treffer
191

Russland hat eine neue Nationalhymne. Bis 1944 sang man die Internationale als Nationalhymne / Das änderte Stalin / Der Text der von ihm verordneten Hymne wurde 1977 den Zeitläuften angepasst / Im letzten Jahrzehnt kam man ganz ohne Text aus / Putin wollte wieder einen / Und derselbe Texter wie 1944 und 1977 schrieb ihn ihm

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.2001, S.5
192

Getrennt feiern, gemeinsam abziehen. Ärger mit dem Abschied: Kanzler Kohl wollte den Abzug der Alliierten wahlkampfwirksam inszenieren - inklusive Gedenkfeier mit dem russischen Präsidenten Jelzin im KZ Buchenwald

in: Der Spiegel, 16.05.1994, 20, S. 26-28
193

Die Permanenz der Lüge. Neues aus den Moskauer KGB-Archiven: 1931 wollte Erich Mielke das Exil mit dem Berliner Gefängnis tauschen. Die KPD fürchtete "untragbare Konsequenzen", Wilhelm Pieck machte Mielke zum Kader

Aly, Götz, in: Die Tageszeitung / taz, 13.04.1992, S. 11
194

Vom Ende der Wolgarepublik. Am 30. August 1941 erfuhren die Wolgadeutschen, dass sie deportiert werden sollten / Sie wurden als Spione und Verräter bezeichnet / Dabei, so der Zeitzeuge Jacob Schmal, "wollten wir glühenden Herzens gegen Hitlerdeutschland marschieren"

Geier, Barbara; Stewen, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.2001, S.15
195

Pleite für Rußlands Kommunisten. 40 Millionen Menschen wollte die Kommunistische Partei gemeinsam mit den Gewerkschaften für ihren Protesttag gegen Präsident Jelzin und die Verarmung in Rußland mobilisieren, doch nur etwa eine Million kamen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1998, S.1
196

"Oh, nein, Ulbricht ist am Telefon!". Wer war schuld am Mauerbau? Die US-Historikerin Hope M. Harrison hat in früheren Geheimarchiven in Moskau und Berlin nach Antworten gesucht / Nicht Chruschtschow wollte die Mauer, sondern Ulbricht

Schwarz, Patrik, in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1998, S.24
197

Ein Sportfest als Widerspiegelung des "grandiosen sozialistischen Aufbaus". Stalin wollte die "Weltspartakiade" von 1936 als Gegenveranstaltung zur Berliner "Hitler-Olympiade" inszenieren lassen - doch am Eröffnungstag griff der Franco-Putsch auf Barcelona über

Gounot, André, in: Der Tagesspiegel, 04.08.1996, 15704, S. 24
198

"Wir wollen den harten Kapitalismus". Von Gorbatschows Sozialismus mit menschlichem Antlitz wollte sie nie etwas wissen. Nun verdient sie US-Dollar, reist nach Indien und sucht russische Seele: Moskaus "new generation"

Schumatsky, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 07.06.1994, S. 11
199

Sehnsucht nach der märchenhaften Wirklichkeit. Vor 40 Jahren gingen die Ungarn auf die Straße / Gegen die Parteidiktatur und sowjetische Besatzungsmacht / Nach der Wende 1989 reklamierten Ungarns neue Machthaber das Erbe des Aufstands für sich / Doch die Revolutionäre von 1956 wollten keine Restauration des Kapitalismus

Eörsi, Istvan, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1996, S. 17
200

Jelzin mit dem Rücken zur Wand. Beim heute in Moskau beginnenden Volksdeputiertenkongreß Rußlands wird die konservative Parlamentsmehrheit versuchen, Jelzins Verfassungsreferendum, mit dem der russische Präsident den Kampof um die Gewaltenteilung zu seinen Gunsten entscheiden wollte, zu kippen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 10.03.1993, S. 3