Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0521 lieferte 409 Treffer
401

Die Madrider Variante des personalisierten Business. Diesen Herbst fanden in Madrid gleich zwei große Treffen von Spitzenvertretern des internationalen Business statt: eine Tagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds sowie die dritte Tagung des jährlichen Weltkongresses für ökonomische Entwicklung

Suwerow, Sergej, in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 22, S. 2
402

Oktoberrevolution und nationale Befreiungsbewegung. (Tagungsbericht des Arbeitskreises II "Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und die nationale Befreiungsbewegung" im Rahmen der wissenschaftlichen Konferenz "Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und der revolutionäre Weltprozeß", veranstaltet von der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR vom 21.-22. September 1977)

Robbe, Martin, in: Asien, Afrika, Lateinamerika, 1977, 6, S. 985-994
403

Eröffnungsansprache anläßlich der wissenschaftlichen Konferenz "Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und der revolutionäre Weltprozeß". Veranstaltet von der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR, gehalten vor dem Arbeitskreis II auf seiner Tagung vom 21.-22. September 1977, der sich mit dem Thema "Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und die nationale Befreiungsbewegung" beschäftigte

Rathmann, Lothar, in: Asien, Afrika, Lateinamerika, 1977, 6, S. 971-976
404

Stadt im Goldrausch. Moskau, über 70 Jahre Welthauptstadt des Kommunismus, liegt im kapitalistischen Gründerfieber. Eine neue Elite protzt mit ihrem halblegal erworbenen Reichtum, während Hunderttausende ins Elend abrutschen. Aus der zerbrochenen Gesellschaft wächst eine bedrohliche Unterwelt empor: Die Mafia hat die Metropole im Griff

in: Der Spiegel, 13.03.1995, 11, S. 166-167, 170, 172-176
405

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und der revolutionäre Weltprozeß. 26. Konferenz der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR, 20.-22. September 1977 in Berlin. Kolloquium "Die Rolle der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR in der Entwicklung der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft", 23. September 1977 in Berlin. Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Geschichte

Berlin: Akademie-Verlag 1977, 205 S.
406

Roter Oktober und nationale Befreiungsbewegung. (Auszug eines Beitrages anläßlich der wissenschaftlichen Konferenz "Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und der revolutionäre Weltprozeß", veranstaltet von der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR, gehalten vor dem Arbeitskreis II auf seiner Tagung vom 21. bis 22. September 1977, der sich mit dem Thema "Die Grope Sozialistische Oktoberrevolution und die nationale Befreiungsbewegung" beschäftigte.)

Piazza, in: Asien, Afrika, Lateinamerika, 1977, 6, S. 977-984
407

"Niemand wird uns vom Kurs abbringen". Auf dem Gipfel in Reykjavik hatte Michail Gorbatschow die Amerikaner mit seinem revolutionären Abrüstungsplan überrascht - und vor der Weltpresse einen Generalsekretär der KPdSU völlig neuen Typs vorgeführt: offen, geschliffen, gewandt. Die Amerikaner sahen sich in die Defensive gedränkt - durch einen harten und zugleich flexiblen, zornigen und freundlichen Gorbatschow, einen Mann mit vielen Gesichtern.

in: Der Spiegel, 20.10.1986, 43, S. 154-171
408

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und der revolutionäre Weltprozeß. Bd. 1. XXVI. Konferenz der Kommission der Historiker der DDR und UdSSR, 20. bis 22. September 1977 in Berlin. Kolloquium "Die Rolle der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR in der Entwicklung der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft, 23. September 1977 in Berlin. Plenarbeiträge der Konferenz. Vorträge des Kolloquiums. Im Auftrag der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR hrsg. von Horst Bartel, D.S. Davidovič, Ernst Laboor, I.I. Minc, Leo Stern und P.A. Žilin

Mai, Joachim, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 28, 1980, S. 273 (Rezension)
409

Heimat (1907-1916). Du bist gegangen - tief in Wüsteneien... (30. Mai 1907). Das dichte Gras wird sich über dich schlagen... (12. Juli 1907). Waldüberwuchert steile Hänge... (Oktober 1907-29. August 1914). Auf dem Kulikowo-Feld: 1. Breit liegt der Fluß vor mir... (7. Juni 1908). 2. Um Mitternacht stehn wir zu zweit in der Steppe... (8. Juni 1908). 3. In jener Nacht, da Mamai mit der Horde... (14. Juni 1908). 4. Und wieder neigen sich in alter Trauer... (31. Juli 1908). 5. Wieder ist über dem Schnepfen-Felde... (23. Dezember 1908). Rußland (18. Oktober 1908). Da heult er - Wind... (4. November 1908). Herbsttag (1. Januar 1909). Blauer Rauch entströmt dem Feuer... (August 1909). Mein Rußland, mein Leben, was soll unser Leiden? (28. Februar 1910). An der Eisenbahn (14. Juni 1910). Die Erscheinung: Eine Stimme. Eine zweite Stimme (September 1910). Dort ist des Himmels lichter Rand (September 1910). Ein Laut kommt her, dem ich gefügig bin... (2. Mai 1912). Träume (Oktober 1912). Ein neues Amerika (12. Dezember 1913). Der Wind schläft, feierliches Abendrot... (August 1914). Letztes Geleit (14. Mai 1914). Unverschämt sündigen, ununterbrochen... (26. August 1914). Unter Regen, von Wolken stumpf... (1. September 1914). Hab das weiße Banner nicht verraten... (3. Dezember 1914). Die wir wie taub geboren waren... (8. September 1914). Wilder Wind stürmt gegen Scheiben... (22. März 1916). Der Geier (22. März 1916)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 189-212