Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach W0521 lieferte 409 Treffer
381

Außenpolitik der UdSSR in Fragen und Antworten:. 13 Journalisten, Albert Pin, Wladislaw Tschirkow und Nikita Sholkwer, deren Spezialgebiet Weltpolitik ist, antworten auf Leserfragen

Pin, Albert, Moskau: APN 1984, 148 S.
382

Auf die Weltpolitik folgten Öl, Fast food und Computer. Michail Gorbatschow warb vor der Crème de la crème der amerikanischen Wirtschaftsbosse für den Markt Sowjetunion. Weitere Beiträge S. 1 u. 5 von: Engelbrecht, Uwe, Peter Martos.

Riedler, Monica, in: Die Presse, 05.06.1990, 12 673, S. 3
383

Forschen in freier Wildbahn. Zehn Jahre lang war unklar, was aus dem Osteuropa-Institut wird / Nun geht es weiter, es fragt sich nur, wie / Während die Wirtschaft auf die ehemalige Sowjetunion setzt, wollen sich Senat und Studierende mehr um die EU-Kandidaten kümmern

Hänsel, Heiko, in: Die Tageszeitung / taz, 27.11.2002, S.23
384

Drang nach außen. Rußland ist mit klaren Zielen auf die weltpolitische Bühne zurückgekehrt: Auch liberale Reformpolitiker streben nach Hegemonie in der ehemaligen Sowjetunion und mehr Einfluß in Ostmitteleuropa.

Crow, Suzanne, in: Die Zeit, 21.01.1994, 4, S. 4
385

Anmut, Akrobatik und Hexenschuß. Beim DTB-Pokal der rhytmischen Sportgymnastik warfen die weltbesten Turnerinnen ihre Handgeräte: Timoschenko, die fünffache Weltmeisterin, und Skaldina dreifache WM-Titelträgerin, zeigten, wie's geht

Schreyer, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 24.04.1990, S. 14
386

In Rußland läuft die zweite Welle der Privatisierung an. Mehr als 5000 Großbetriebe sollen den Besitzer wechseln / Früheres Gorki nimmt Spitzenposition ein / Hilfe durch Weltbank-Gruppe

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 25.01.1993, S. 14
387

Heftige Kontroversen im Kreml zwischen Arabisten-Clan und Weltpolitikern. A. Wassiljew, ein Diplomat aus Schewardnadses Umgebung, beschreibt in der "Komsomolskaja Prawda" die Entwicklung des außenpolitischen Streits über den Golfkrieg

Wassiljew, A., in: Die Tageszeitung / taz, 19.02.1991, S. 3
388

Heinrich Vogel, (Hrsg.): Die sowjetische Intervention in Afghanistan. Entstehung und Hintergründe einer weltpolitischen Krise. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, Osteuropa und der internationale Kommunismus, Bd. 8)

Golczewski, Frank, in: Osteuropa, 31, 1981, S. 522-523 (Rezension)
389

(Theaterkritik über:) Modet Mussorgskij: Boris Godunow. Gastspiel des Teatr Wielki, Warschau: Berlin (West). Waldbühne. Regie: Marek Grzesinski. Musikalische Leitung: Robert Satanowski

Geleng, Ingvelde, in: Der Tagesspiegel, 22.07.1986, 12409, S. 4
390

Das Opernschaffen Sergei Prokofjews. Ein Beitrag zur Entwicklung des sozialistischen Musiktheaters. Untersuchungen zu Fragen von Weltbild und Kunstauffassung, Entstehungsgeschichte und zeitgenössischer Wirkung, Gehalt und Struktur im musiktheatralischen Werk Prokofjews.

Kröplin, Eckart, Karl-Marx-Universität 1978