Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0817 lieferte 121 Treffer
111

Europa soll SDI-Schirm mitaufspannen. US-Vizepräsident Dan Quayle macht Europäern und Russen SDI schmackhaft / Manfred Wörner schlägt eine Stellenbörse für arbeits- und herrenlose Atomexperten aus der Ex-Sowjetunion vor

in: Die Tageszeitung / taz, 10.02.1992, S. 4
112

Der Zarenzögling mit reiner Weste. Seit 100 Tagen kämpft der junge Vizepremier Boris Nemzow gegen Korruption und alte Seilschaften / Trotz unpopulärer Maßnahmen hat er gute Chancen, Jelzin zu beerben

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 17.06.1997, S.9
113

Ein Banker soll Rußland flottmachen. Das Moskauer Personalkarussel steht still: Erster Vizepremier der neuen Regierung wird ein Bankenchef / Für Tschetschenien ist General Alexander Lebed zuständig

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 16.08.1996, S. 8
114

Kein Geld in der Kasse: Nachrichten über Exporte von subventionierter Butter in die Sowjetunion haben die Kommission der Europäischen Gemeinschaft (EG) auf den Plan gerufen. Denn soeben hatte die EG billige Weihnachtsbutter für die eigenen Verbraucher abgelehnt. Interview mit Finn Olav Gundelach, Vizepräsident der EG-Kommission.

in: Die Zeit, 21.11.1980, 48, S. 24
115

Sowjetische Gelehrte sind sich einig in der Diagnose, aber ratlos in der Behandlung. Oberster Ökonom und Vizepremier Leonid Abalkin brütet über einem unausgegorenen Programm, ohne der desolaten Wirtschaft wirklich helfen zu können.

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 01.08.1990, 176, S. 13
116

Alexander Schochin, Abgeordneter der Staatsduma, Ex-Vizepremier und Ex-Wirtschaftsminister. Über die Wirtschaft Rußlands Anfang 1995, den Haushalt, über Bankrotte, die Rolle und den Charakter westlicher Investitionen sowie die Bedingungen für die Zulassung ausländischer Banken und die Zukunft der Reformen

Kusnezow, Georgi, in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1995, 3-4, S. 1, 8
117

60 Jahre Große Sozialistische Oktoberrevolution - 60 Jahre Kampf um den Frieden und die Rechte der Menschheit (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften der DDR. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Räte, Jahrgang 1979, Nr. W7. Hrsg. im Auftrage des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR von Vizepräsident H. Scheel. Verantwortlich für dieses Heft M. Buhr und M. Schmidt

Pfeiler, Jürgen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 29, 1981, S. 275 (Rezension)
118

Grabenkämpfe in der Regierung Rußlands. Jelzin weilt in Italien, und sein Vizepremier fährt ihm in die Seite / Moskaus Bürgermeister droht mit Rücktritt / Rußlands Parlamentspräsident muckt auf / die Kritik am neuen starken Mann wächst / Nimmt Rutskoi Jelzin in den Würgegriff?

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 21.12.1991, S. 9
119

"Vergesst den Rest". Die russische Wissenschaft verkümmert, Labors verrotten, Forscher hungern und warten monatelang auf ihre kargen Gehaltszahlungen. Den Zustand der russischen Forschung, die nach Ansicht des zuständigen Vizepremiers Wladimir Fortow "zwischen Exitus und Stillstand dahinvegetiert", beutet der Westen aus

in: Der Spiegel, 16.12.1996, 51, S. 164-166
120

Begräbnis für eine Mumie. Eine "Ausbeutung menschlicher Höchstleistung" nannte IOC-Mitglied Willi Daame die gültige Amateurregel. Der Olympische Kongreß berät diese Woche eine liberale Fassung. Doch der sowjetische IOC-Vizepräsident Vitalij Smirnow wetterte gegen den Einbruch "des nackten Professionalismus in die olympische Bewegung".

in: Der Spiegel, 21.09.1981, 39, S. 212-221