Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0776 lieferte 191 Treffer
151

Kalmücken-Republik als Mini-Modell für Rußland / Präsident Illjumschinow schafft als erstes die Sowjets ab. Vorrang für die Marktwirtschaft.

Neubert, Miriam, in: Süddeutsche Zeitung, 04.05.1993, 101, S. 6
152

Ein Umbruch, der selbst die DDR-Wende in den Schatten stellt. Neureiche, Verarmte und die Hoffnung auf Wundheiler: Die russische Gesellschaft ist tief gespalten

Steyer, Claus-Dieter, in: Der Tagesspiegel, 31.10.1995, 15434, S. 8
153

Statt Russenmafia. Im Klischee verrannt: Ist die Berliner jüdische Gemeinde krimitauglich? Eine Polemik zum nächsten SFB-Tatort "Tot im Jaguar"

Hertneck, Marcus, in: Die Tageszeitung / taz, 23.05.1996, S. 18
154

Auch in Finnland sterben die Wälder. Sowjetische Schadstoffe verursachen verheerende Schäden / Anwohner fordern drastische Maßnahmen

Wendland, Johannes, in: Volksblatt Berlin, 16.05.1990, S. 16
155

Macht eine Übergangslösung den Weg zum START-Abkommen frei? Vor der Entscheidung in Genf: die Verringerung der strategischen Rüstung / Scharfe Gegensätze beim Thema ABM-Vertrag

Rühl, Lothar, in: Die Welt, 27.04.1988, 98, S. 6
156

"Wir können uns nicht aussuchen, woher der Strom kommt". Österreich verharmlost ukrainische Stromlieferungen. Die maroden Reaktoren in Osteuropa acht Jahre nach Tschernobyl

Müller, Ingrid, in: Der Tagesspiegel, 20.03.1994, 14859, S. 4
157

Ausgebrannte Autos stören die friedlichen Frühlingsbilder. In Tadschikistan beruhigt sich die Lage - Der Kaukasus ist das vorrangige politische Notstandsgebiet der Sowjetunion.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 21.02.1990, 43, S. 4
158

Israels Gegner verlieren Moskaus Beistand. Die tiefgreifenden Veränderungen im Ost-West-Verhältnis verringern die Gefahr eines neuen Nahostkrieges.

Rühl, Lothar, in: Die Welt, 28.03.1990, 74, S. 8
159

Verheerender Aderlaß für Rußland. Zahllose Experten verließen die Forschung und suchen in oft dubiosen Geschäften ihre Chance

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 04.07.1994, 154, S. 7
160

Der Versorgung mit Konsumgütern und Dienstleistungen wird Vorrang gegeben. UdSSR: Die sowjetische Behörde Gosplan legt einen Entwurf für den Jahresplan 1989 vor.

Götz-Doennenberg, Roland, in: Handelsblatt, 03.10.1988, 190, S. 12