Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0773 lieferte 142 Treffer
131

Polizeikampf gegen Killer. Mit Gewalt geht Präsident Jelzin gegen Kriminelle vor - mit Rechtsbruch gegen Rechtsbrecher, wie ihm Juristen vorwerfen. Doch Moskaus Mafia ist schwer zu knacken. Ein Menschenleben ist nicht einmal eine Kopeke wert, die Verbindungen der Gangster reichen bis in die oberste Staatshierarchie

in: Der Spiegel, 12.09.1994, 37, S. 180-181, 184, 186
132

Passkontrolle statt Notfallhilfe. Russische Menschenrechtler machen den Militärs schwere Vorwürfe / Die Soldaten hätten den schwer verletzten Pazifisten Popkow in Tschetschenien an einer Kontrolle festgehalten / Das Opfer eines Attentats liegt noch im Koma

Clasen, Bernhard, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.2001, S.10
133

Gold und Klunker für den Vizeminister. Korrupter sowjetischer Außenhandelsfunktionär muß für dreizehn Jahre ins Gefängnis. / Der Vorwurf: Unterschlagungen und Westgeschäfte in Millionenhöhe / Im Gerichtsverfahren wird ein Korruptionssumpf aufgedeckt, an dem eigentlich niemand rühren möchte: Er gehört zum System

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1987, S. 9
134

"Gorbatschow wäre im Gefängnis gelandet". Auf Bundesebene streitet die DKP um die Dialektik von Bewahren und Erneuern / Frauen und Öko-Probleme klopfen an der Tür / Stalinismus-Vorwurf gegen Düsseldorfer Apparat / Bremer DKP-Delegierte praktizieren offenen Meinungsstreit für die Erneuerung

Wolschner, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1988, S. 5
135

Staat ohne einigende Staatsidee. 1991 entstand erstmals seit mehr als 700 Jahren wieder eine souveräne Ukraine. Doch worauf soll sich das Bekenntnis der Bürger zu ihr gründen? Der nationalistische Ansatz der ersten Unabhängigkeitsjahre wurde verworfen - ein Fortschritt angesichts der Spannungen zwischen Ost- und Westteil.

Marschall, Christoph von, in: Der Tagesspiegel, 28.04.1996, 15609, S. W 4
136

Solschenizyn zur Rückkehr nach Rußland bereit. Der sowjetische Generalstaatsanwalt Trubin sieht für den Vorwurf des Landesverrats "keine Beweise" / Solschenizyn beharrt auf einem spezifisch "russischen" Weg / Alle politischen Kräfte Rußlands beziehen sich auf den ehemals Ausgestoßenen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 19.09.1991, S. 9
137

Weizsäcker-Rede nicht "von oben" zensiert. Nowosti-Chef Falin weist Vorwürfe der Zensur an der Rede Weizsäckers in der "Prawda" zurück / Verantwortlich dafür seien "gewisse Leute" in der Redaktion / Baldige Freilassung von Matthias Rust wurde bekräftigt / Auch "Deutsche Frage" Gesprächsthema.

in: Die Tageszeitung / taz, 09.07.1987, S. 6
138

Rußlands Balkanpolitik spiegelt innere Verwerfungen. Konservative Ideologen unterminieren im Obersten Sowjet und in den Medien die vorsichtig-pragmatische Jugoslawienpolitik von Außenminister Kosyrew / Jelzins impulsive Anerkennung Mazedoniens als Gastgeschenk für Bulgarien

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1992, S. 7
139

Bauarbeiter auf der Baustelle Russland. Übers "Überziel" hinausgeschossen: Alexander Solschenizyns neues Buch "Der russische Weg" handelt vom Zusammenleben der Völker im Zarenreich / In Russland hat er sich damit den Vorwurf des Antisemitismus eingehandelt / Dabei wälzt er sich, wie immer, nur um ein Thema: die Rettung Russlands

Kaminer, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 01.08.2001, S.15
140

Zentralismus der Partei beim ZK-Plenum umstritten. Litauischer Parteichef Brasauskas plädiert für Gesamtstaat als Bund gleichberechtigter Einzelstaaten / Balten wehren sich gegen Vorwurf der Abspaltung / Wirtschaftliche Unabhängigkeit der Republiken wurde zugesichert / "Exzesse auf nationaler Basis häufig vorprogrammiert"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1989, S. 7