Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0773 lieferte 142 Treffer
111

Was sucht ihr den Teufel in Genf? Kalte Krieger sind am Werk: Diesmal verdächtigen sie Philip Potter und den Ökumenischen Rat der Kirchen: Unterwanderung durch den Sowjetkommunismus, lautet ihr Vorwurf

Janowski, Hans-Norbert, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 04.07.1982, 27, S. 3
112

Geschenk des Volkes. Juristisches Unikum in den Ost-West-Beziehungen. Ein sowjetischer Kunstmaler erwirkt bei einem westdeutschen Gericht eine Verfügung gegen den Vorwurf aus Amerika, er sei ein Spitzel des KGB

in: Der Spiegel, 07.06.1976, 24, S. 52 u. 55
113

Oase in der kulinarischen Wüste. Im Westen als Höhepunkt der gastronomischen Unkultur in Verruf, erlebt McDonald's in Moskau eine unerwartete Aufwertung zum lukullischen Hoffnungsträger.

Neumaier, Eduard, in: Rheinischer Merkur, 02.03.1990, 9, S. 33
114

Kurzes Erschrecken in der Friedhofsruhe. Weder der britischen Regierung noch der Öffentlichkeit liegt daran, Vorwürfe wegen der Auslieferung von Russen an Stalin zu diskutieren.

Bode, Thilo, in: Süddeutsche Zeitung, 29.03.1978, 72, S. 3
115

Moskaus treuer Vasall. Vorwürfe an die polnische Adresse, neidvolle Blick nach Ungarn, Todor Schiwkoffs Bulgarien liebt keine politischen Extratouren

Flottau, Renate, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25.07.1982, 30, S. 3
116

"Tür auf und aus dem Hubschrauber geworfen". Anfang der Woche sollten die Kämpfe in Tschetschenien enden. Doch der Vorwurf der Kriegsverbrechen russischer Truppen bleibt. Ein Kommandeur berichtet

Sengling, Bettina, in: Stern, 03.04.1996, 15, S. 198
117

Jelzin kritisiert Gorbatschow und Perestroika. Reformpolitiker Jelzin warnt vor Machtfülle Gorbatschows / Schwere Vorwürfe gegen Verantwortlichen des blutigen Militäreinsatzes in Georgien

in: Die Tageszeitung / taz, 01.06.1989, S. 6
118

Tadschikistan ohne Regierung. Parlament und Regierung des GUS-Armenhauses haben Präsident Nabijew "faktisch entmachtet" / Vorwurf der Mißwirtschaft und Spaltung / Seit Montag ist der ehemalige KP-Chef verschwunden

in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1992, S. 8
119

Alle Vorwürfe der sowjetischen Führung gegen Andrej Sacharow fallen auf sie selbst zurück. Die angeblichen "Provokationen" des deportierten Bürgerrechtlers gelten den Menschenrechten und dem Frieden.

Levy, Ernst L., in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.1981, 284, S. 8
120

Bonner Botschaft in Moskau weist sowjetische Vorwürfe zurück. Stellungnahme zu einem Bericht der "Sowjetskaja Rossija" (über antisowjetische Kontakte zu dem Schriftsteller und Übersetzer Lev Kopelew).

in: Der Tagesspiegel, 05.02.1980, 10448, S. 7