Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0771 lieferte 65 Treffer
61

Neue Ordnung auf dünnen Beinen. Nowosibirsk versucht den Aufschwung. Wissenschaft, Handel und verarbeitende Industrie sollen die eisige Region nach vorn bringen. Sie unterhält sogar schon ein Verbindungsbüro in Frankfurt am Main

Gnauck, Gerhard, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 23.07.1994, 30, S. 2
62

Dekorative Bomben. Vom erhobenen Schwert zur Kalaschnikow: Das Lindenmuseum in Stuttgart zeigt Teppiche aus Afghanistan, auf denen der Krieg gegen die Sowjetunion als geknüpfte Botschaft aus Kampfhubschraubern, MIGs und Panzern verarbeitet wurde

Brunn, Burkhard, in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.2001, 17
63

Go East!. Wende in der US-Politik / Fünf amerikanische und 20 sowjetische Unternehmen unterzeichnen Abkommen über Joint-ventures / US-Firmen wollen in der UdSSR Lebensmittel herstellen und verarbeiten / Der Dollar rollt und der Rubel wird bedingt konvertierbar

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1989, S. 6
64

Der Makler der Agenten. Geheimdienst-Diplomatie (II): Nach jahrelanger Vorarbeit des DDR-Anwalts Wolfgang Vogel kam es Mitte 1985 an der Glienicker Brücke zu einem Rekord-Austausch von Spionen - 25 West- gegen 4 Ostagenten. Wenig später hüpfte dort UdSSR-Dissident Schtscharanski über den Grenzstrich in die Freiheit

Pötzl, Norbert F., in: Der Spiegel, 18.08.1997, 34, S.66-70, 74
65

Moskau winkt mit weiteren Milliardengeschäften für deutsche Großunternehmen. In der Sowjetunion lagern rund fünfzig Prozent der Weltreserven an Kohle. Förderung und Verarbeitung dieser Rohstoffreserven können zur Lösung des Energieproblems beitragen: Die deutschen Unternehmer jedoch überbieten sich vorerst nur an Skepsis.

Mummendey, Dietrich, in: Die Welt, 23.10.1981, 247, S. 7