Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0768 lieferte 333 Treffer
271

Geschichte und Zukunft des Sozialismus in der Sowjetunion. Perspektiven und geschichtliche Voraussetzungen der Politik Michail Gorbatschows. Veranstaltet von der Deutsch-Sowjetischen Gesellschaft. Tübingen, 29.10.1988. (Tagungsbericht)

Veil, Susanne, in: Das Argument, 31, 1989, 173, S. 90-91
272

Pardan:. Kriegsopfer im Bild und Kurzbiographie; die Deutschen aus Pardan, die während des Ersten - 1914-1918 - und des Zweiten Weltkrieges - 1939-1945 - gefallen und vermißt sowie in den jugoslawischen Lagern und russischer Verschleppung umgekommen sind

Porte, Johann, Wien, Khuenweg 6: J. Porte 1987, 112 S.
273

Der zweite Tod des Georgi Gongadse. Die ukrainische Staatsanwaltschaft bestätigt den Tod des vermissten regimekritischen Journalisten / Ein neues Ermittlungsverfahren ist wahrscheinlich / Wieder demonstrieren tausende für einen Rücktritt von Präsident Kutschma

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.2001, S.10
274

Perest-Rockika im Knastnost. Die Leningrader Rock-Theater-Gruppe "AVIA" macht sich über die (Ver)Anstalt(ung)sdisziplin lustig / Ort ihres Auftritts: ein Hamburger Knast / Rock, Punk, New Wave, Revolutionskunst und Kurt Weill im kreativen Chaos vereint

Scheub, Ute, in: Die Tageszeitung / taz, 15.09.1988, S. 5
275

Tradition und Neubeginn. Internationale Forschungen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Referate und Diskussionen eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn-Bad Godesberg, veranstaltet vom 10. bis 15. September 1974 in Bad Brückenau

Hoensch, Jörg K., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1977, S. 224-226 (Rezension)
276

Vestermanis, M.: Ta rikojas vermahts. Vacu militaristu loma nacistko okupantu noziegumos Latvija 1941-1945. (Die Wehrmacht in Aktion. Zur Rolle der deutschen Militaristen bei den Verbrechen der faschistischen Okkupanten in Lettland 1941-1945)

Müller, Norbert, in: Militärgeschichte, 1975, S. 624-625 (Rezension)
277

Wissenschaftliche Arbeitstagung "Der schöpferische Mensch - Mensch und Arbeitswelt in der Sowjetliteratur der Gegenwart". Veranstaltet vom Wissenschaftsbereich Slawistik der Sektion Literatur- und Kunstwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena (23.-24.10.1974)

Reiss, Walter; Hager, Regina; Schäfer, Ingrid, in: Zeitschrift für Slawistik, 1975, S. 602-603
278

Armin Bohnert, Friedrich Haffner, Siefried G. Schoppe: Anreiz- und Kotrollmechanismen in Wirtschaftssystemen II. Hrsg. von Günter Hedtkamp (Schriften des Vereins für Socialpolitik: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F., Bd. 117/II)

Šimerda, Pavel, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 629-631 (Rezension)
279

Geschichte und Zukunft des Sozialismus in der Sowjetunion. Perestrojka aus erster Hand. Erfahrungen mit der Politik der Umgestaltung in der Sowjetunion. Veranstaltet von der Deutsch-Sowjetischen Gesellschaft. Tübingen, 27. bis 29. Oktober 1989. (Tagungsbericht)

Veil, Susanne, in: Das Argument, 32, 1990, 179, S. 114-116
280

Werden und Wachsen der DDR im engen Bruderbund mit der Sowjetunion:. (1949-1971); propagandistische Veranstaltung des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft; Organisationsmaterial der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Berlin: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 1989, 47 S.