Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0768 lieferte 333 Treffer
251

Ein Wandel liegt in der Luft. Heinrich Groth, Vorsitzender des Zwischenstaatlichen Rates der Deutschen in der ehemaligen UdSSR und des zwischenstaatlichen Vereins "Wiedergeburt"

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 06.03.1993, 10, S. 2
252

"Umweltverschmutzung hält sich nicht an Republiksgrenzen". Der amtierende sowjetische Umweltminister Professor Nikolai N. Vorontsov Plädiert für eine gemeinsame Umweltpolitik der Republiken der UdSSR

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1991, S. 9
253

"Grund zur Besorgnis". Im Westen wächst die Angst, daß Michail Gorbatschow scheitert. Vor allem die verunsicherten Generäle gelten als Gefahr für die Reformer.

in: Der Spiegel, 14.05.1990, 20, S. 166-168
254

Bach-Choräle und eine Leiche. Bei seinem Deutschlandbesuch verspricht der ukrainische Präsident Leonid Kutschma, die Ermittlungen im Fall des ermordeten Journalisten Gongadse voranzutreiben

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.2001, S.2
255

Forcierter Aufbau von "Drushnaja 3". UdSSR errichtet eine weitere Station auf sechstem Kontinent - 32. Antarktisexpedition soll vermißte Forschungsbasis suchen

Becker, Holger, in: Neues Deutschland, 08.11.1986, 264, S. 12
256

Oesel einst und jetzt. Hrsg. auf Verfügung des Vereins zur Kunde Oesels. Bd. 2. Die Kirchspiele Mustel, Kielfond, Anseküll, Jamma, Wolde und Pyha. Fotomechanischer Nachdr. (d. Ausg.) Arensburg 1899.

Körber, Martin, Hannover-Döhren: v. Hirschheydt 1975, 321 S.
257

Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft. Von Hans-Erich Gramatzki, Erich Klinkmüller (u.a.) Hrsg. von Günter Hedtkamp (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, N.F., Bd. 132.)

Ruban, Maria Elisabeth, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 238-239 (Rezension)
258

"Ich gehe nicht in Sack und Asche". Ex-Spionagechef Markus Wolf sprach bei den "Berliner Lektionen" über seine Kindheit zwischen Berlin und Moskau. Die angekündigten Proteste von DDR-Bürgerrechtlern störten die Veranstaltung kaum

Weber, Margot, in: Die Tageszeitung / taz, 27.11.1995, S. 22
259

Gasträuber: Jugendbanden aus der Provinz verunsichern Großstädte. Interview mit dem stellvertretenden Leiter der Abteilung Jugendkriminalität im Unionsforschungsinstitut der UdSSR, Dr.Wladimir Owtschinski.

Radyschewski, Dmitri, in: Moskau News, 1989, 3, S. 17
260

Veränderungen eingeleitet, Probleme bleiben. Wie ging das Jahr 1988 für die Volkswirtschaft der sozialistischen Länder zu Ende? Wie weit ist es ihnen gelungen, bei der Lösung ihrer wichtigsten sozial- ökonomischen Aufgaben voranzukommen?

Jagodowski, Leonid, in: Neue Zeit, 1989, 12, S. 30-32