Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0768 lieferte 333 Treffer
241

Kapitulation vor der Geschichte. Die deutschen Politikbeamten machten die gestrige Einweihung des ehemaligen "Kapitulationsmuseums" in Berlin-Karlshorst zu einer unwürdigen Veranstaltung

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1995, S. 4
242

"Es ist paradox: Nur kleinere Länder sind kooperationsbereit". Der ukrainische Umweltminister Juri Kostenko vermißt deutsche und amerikanische Förderung moderner Industrien

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 07.04.1995, 15233, S. 7
243

Taschen zum Vernaschen. Viel muß es sein und fett, wenn in Rußland aufgetischt wird. Piroggen und Piroschki, gefüllt mit den unterschiedlichsten Leckereien, dürfen bei keinem Festmahl fehlen

Meuth, Martina; Neuner-Duttenhofer, Bernd, in: Stern, 30.11.1995, 49, S. 226, 228
244

Da liegt die Totenmaske, eisesstarr. Als lebte sie. Gespenstisch war der Herrscher aus Gori, gespenstisch wirkt das Heimatmuseum zu seinen Ehren: verlassen, verdunkelt, verwünscht

Baag, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 14.10.1995, 41, S. 2
245

Kant und der Frieden in Europa. Ansätze zur geistigen Grundlegung künftiger Ost-West-Beziehungen. Bericht über eine Tagung der Ostsee-Akademie. Veranstaltet in Travemünde vom 12. bis 15. Mai 1991.

Loeber, Dietrich A., in: Osteuropa, 43, 1993, S. 792-793 (Rezension)
246

Rußland öffnet deutscher Dienststelle die Militärarchive. Wehrmacht-Auskunftsstelle erhofft Aufklärung von 400.000 Vermißtenfällen. Vereinbarung geschlossen

in: Der Tagesspiegel, 11.09.1992, 14318, S. 7
247

Betroffenheit über die chinesischen Rätsel. Vor allem die Verunsicherung befehlsgewohnter Kader ist für das sowjetische Funktionärskorps eine Schreckensvision. Unser Moskauer Korrespondent auf China-Reise

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 26.04.1976, 96, S. 3
248

Freundschaftliche Begegnungen, wertvolle Anregungen. Von der Veranstaltungsreihe "Von Freunden lernen" - mit Auszügen aus dem Vortrag von A. J. Uljanowitsch, Stellvertreter des Ministers für Kultur der Belorussischen SSR

in: Kultur und Freizeit, 1975, 7, S. 6-11
249

Gespräche über Literatur gaben Einblick ins Leben von Freunden. Bei Veranstaltungen mit Soja Boguslawskaja und Wladimir Krupin zu den Tagen des sowjetischen Buches notiert.

Gutschke, Irmtraud, in: Neues Deutschland, 01.11.1985, 256, S. 4
250

Aus den Listen streichen. Wurde wirklich die allerletzte Möglichkeit ausgeschöpft, etwas über das Schicksal jener zu erfahren, die seit einem halben Jahrhundert vermißt werden?

Issakow, Konstantin, in: Neue Zeit, 1989, 39, S. 40-41