Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0757 lieferte 520 Treffer
431

Verlorene Jahre. Sowjetsoldaten aus Afghanistan stehen wegen Rauschgiftschmuggels vor Gericht. Jugendliche steigen immer öfter von Schnaps auf Marihuana und Haschisch um.

in: Der Spiegel, 07.07.1986, 28, S. 104-105
432

Der Mann, der Stalin die Stirn bot und siegte. Aus Enttäuschung über die Sowjets wurde Tito zum Titoisten. Durch das jugoslawische Modell verlor Moskau das ideologische Monopol.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 06.05.1980, 105, S. 4
433

Sowjetische Parteizeitung hat Meinungsführerschaft verloren. Auflage gesunken - andere diskussionsfreudige Blätter erzielen dagegen erstaunliche Steigerungen

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 29.03.1988, 74, S. 6
434

Die Jäger der verlorenen Schätze. Deutschland führt schwierige Verhandlungen mit Rußland: Das trojanische Gold dürfte noch viel Staub aufwirbeln.

Petsch, Barbara, in: Die Presse, 13.02.1993, 13 485, S. 12
435

"Ich bring' uns alle um". Er trank, er verlor seinen Arbeitsplatz, er prügelte seine Frau. Als sie fortging, richtete Viktor Gross ein Blutbad an. Fälle wie dieser häufen sich

Pott, Gudrun; Rienhardt, Joachim; Schneider, Andrea, in: stern, 13.01.1994, 3, S. 106-109
436

Kafelnikow schickt Stich erneut als Verlierer vom Platz. Der 20jährige Russe zieht mit einem Zweisatzsieg in das Endspiel gegen den Ukrainer Medwedew ein

in: Der Tagesspiegel, 08.05.1994, 14905, S. 15
437

Die Goldmedaille bleibt als einziges Erinnerungsstück. USA bezwingen Rußland problemlos mit 137:91. Verlierer dankbar, "Teil dieses Endspiels" gewesen zu sein

Loke, Ulrich, in: Der Tagesspiegel, 16.08.1994, 15003, S. 13
438

Unter den Fittichen des Engels von St. Petersburg. Ein Porträt des russischen Dichters Joseph Brodsky, der die Heimat verlor und den Nobelpreis gewann.

Starkmann, Alfred, in: Die Welt, 08.10.1988, 236
439

Mit all dem Schluß machen, heißt die Parole. Eine Fahrt durch das verwüstete Armenien macht schnell deutlich, daß der Nationalitätenkonflikt nicht an Brisanz verloren hat.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 19.12.1988, 292, S. 3
440

Gorbatschow verliert an Klang. Die vielen Panzer, die Soldaten, sie nähren bei vielen Armeniern den Verdacht, daß Gorbatschow sie nicht nur zum Helfen geschickt hat.

Kobes, Sabine, in: Die Welt, 29.12.1988, 304, S. 3