Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0757 lieferte 520 Treffer
411

Israels Gegner verlieren Moskaus Beistand. Die tiefgreifenden Veränderungen im Ost-West-Verhältnis verringern die Gefahr eines neuen Nahostkrieges.

Rühl, Lothar, in: Die Welt, 28.03.1990, 74, S. 8
412

Ein Jahr danach. Menschen, die in Ruinen hausen und ihre Würde verloren haben, Not und Elend, wohin das Auge blickt. Ein Lokalaugenschein im Erdbebengebiet Armenien

Worm, Alfred, in: Profil, 2O, 1989, 50, S. 60-61
413

Der Rubel rollt ins Nichts. Innerhalb eines Tages verliert die russische Währung fast ein Drittel ihres Werts / Geldentwertung drückt den Lebensstandard

in: Die Tageszeitung / taz, 12.10.1994, S. 1
414

Sie wollen abspecken, aber kein Gewicht verlieren. Wie sich die Planer im Pentagon auf die Auswirkungen der neuen amerikanisch-sowjetischen Harmonie einstellen.

Müller, Felix, in: Die Weltwoche, 14.12.1989, 50, S. 5
415

Die Schatzkammern der Lubjanka. Ein Gespräch mit Vitaly Schentalinsky, Mitglied der "Kommission für das verlorene literarische Erbe der Sowjetunion", über Öffnung der KGB-Archive

Maryniak, Irena, in: Die Tageszeitung / taz, 31.08.1991, S. 15
416

Finnlands Industrie vermißt die Sowjets. Mit dem Zusammenbruch der UdSSR verlor Finnlands Wirtschaft ihren wichtigsten Absatzmarkt

in: Die Tageszeitung / taz, 13.02.1992, S. 7
417

Putschisten-Verse für Sieger und Verlierer. Während sich Kommunisten und Umstürzler in Büchern verewigen, feiern Bisnessmenij ihren Erfolg

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 19.08.1992, S. 8
418

Peking hat die Angst vor Osteuropas Revolutionen verloren. Chinas Ministerpräsident Li Peng reist am Montag nach Moskau - Besuch ist auch ein Wink an die Adresse der USA.

Erling, Johnny, in: Stuttgarter Zeitung, 20.04.1990, 91, S. 4
419

Die Wut über die verlorenen Jahre. Unter Michail Gorbatschow ist die Sowjetunion in eine schwere Existenzkrise geraten: Das Bekenntnis zum Antikommunismus eint die Opposition.

Neumaier, Eduard, in: Rheinischer Merkur, 11.05.1990, 19, S. 3
420

Rußlands Währung verliert ein Viertel ihres Wertes. An Moskaus Devisenbörse führt inzwischen offenbar jede Regierungsäußerung zum Währungssturz

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 25.09.1992, S. 4