Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0757 lieferte 520 Treffer
391

Der einsame Held hat die Aura von einst verloren. Alexander Solschenizyn oder: das zwiespältige Bild eines Bußpredigers. Bilanz seiner Arbeit im Westen fünf Jahre nach der Ausbürgerung.

Hartmann, Rainer, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 13.02.1979, 37, S. 7
392

Neue Klasse sucht neuen Sprecher. Die aufstrebende russische Führungselite verliert das Vertrauen in Boris Jelzin

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 15.09.1994, 15033, S. 7
393

Moskaus Nahostpolitik: zum Seiltanz gezwungen. Kossygins Visiten in Bagdad und Damaskus bringen keinen Ersatz für die am Nil verlorene Position

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 03.06.1976, 127, S. 4
394

Die Ostpolitik des Vatikans. Aus der Sicht eines russisch-orthodoxen Christen: Rom zeigt Schwäche und Rom zeigt Schwäche und verliert an Ansehen

Lewitin-Krasnow, Anatolij Emmanuilowitsch, in: Rheinischer Merkur, 19.09.1975, 38, S. 21
395

Der Kreml hat seine Führungsrolle längst verloren. Die Erosion des Moskauer Ideologiemonopols ist der Öffentlichkeit einige Jahre verborgen geblieben

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 10.02.1976, 33, S. 4
396

Kasparow droht Verlust der Schach-Krone. Die 23. WM-Partie gegen Karpow verloren. / Herausforderer genügt zum Abschluß nun ein Remis

Nickel, Arno, in: Volksblatt Berlin, 18.12.1987, S. 23
397

Hat der Westen "den Frieden verloren"? Zunehmende Russifizierung der nichtrussischen Sowjetvölker: Europäische Konferenz für Menschenrechte und Selbstbestimmung in Luzern

in: Neue Zürcher Zeitung, 14.10.1982, 238, S. 24
398

In die Wohnung lassen sie uns nicht. Verloren nehmen wir Abschied. Eine Reise zu Sacharow in die Verbannung - oder: Vom bitteren Geschmack unseres Zeitalter.

Petrenko Podpolskaja, Maria, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.1981, 221, S. 9
399

Seele - umhergetriebener Vogel mein. Ich seh im Traum den Abend friedlich scheiden... Trifft mich der Tod auch eines Tages... Daß man verliert, was man geliebt... Heimatrauch

Issahakjan, Awetik, in: Der flammende Dornbusch. Lyrik aus der Sowjetunion. Auswahl und Zusammenstellung von Wladimir Ognew, 1987, S. 32-35
400

Verlorene Heimat. Russen vertrieben Polen, Polen vertrieben Deutsche. Die einstigen Flüchtlinge trafen sich in Berlin

Marschall, Christoph von, in: Der Tagesspiegel, 03.06.1995, 15286, S. 3