Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach V0757 lieferte 520 Treffer
361

Kreml-Führung verlor Säule der Kontinuität. Moskaus Chefideologie Michail Suslow starb mit 79 Jahren.

Drewer, Franz K.; Küppers, Bernhard, in: Volksblatt Berlin, 27.01.1982, 10821, S. 3
362

Nur gegen Vorkasse. Kubas Castro und Moskaus Podgorny reisen durch Afrika. Amerika verliert immer mehr auf dem Schwarzen Kontinent an Einfluß

in: Der Spiegel, 21.03.1977, 13, S. 130-132
363

Westen verlor militärtechnischen Vorsprung. Londoner Institut: Konventionelle Überlegenheit des Ostens nahm zu, doch nuklear besteht ein Patt

Geissmar, Claus, in: Die Welt, 30.09.1982, 227, S. 5
364

Die "Nataschas", ihre Kunden und das Geld. Prostituierte aus der GUS haben das Leben im nordtürkischen Trabzon verändert. Männer verlieren den Kopf und ruinieren sich und ihre Familien

Bauer, Antje, in: Die Tageszeitung / taz, 14.08.1995, S. 11
365

Präsident Weißrußlands spricht Clinton nach Abschuß Beileid aus. Behörden von Ballonwettbewerb informiert / "Nerven verloren"

in: Der Tagesspiegel, 15.09.1995, 15389, S. 5
366

"Was verliert Rußland?". Interview: Polens Botschafter Janusz Reiter nennt Bedingungen für die Westintegration.

Jach, Michael; Reitz, Ulrich, in: Focus, 03.01.1994, 1, S. 34-35
367

Die verlorene Idee von der Ordung der Dinge. Nichts gilt mehr. Verträge werden gebrochen, Schulden nicht bezahlt und wer ein Gesetz beachtet, verletzt zwei andere.

Schmidt-Häuser, Christian, in: Die Zeit, 08.10.1993, 41, S. 13-16
368

Das Jahr 1928 - die verlorene Alternative zu Stalin. Vor 65 Jahren: Der VI. Weltkongreß der Kommunistischen Internationale in Moskau und die Wittorf-Affäre in Berlin.

Kinner, Klaus, in: Neues Deutschland, 17.07.1993, 164, S. 13
369

Folgen von Tschernobyl: Osteuropa verliert wichtige Devisenbringer. Der Westen führt keine Agrarprodukte mehr ein/Rückschlag für den Tourismus.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 12.05.1986, 108, S. 5
370

Ikarus und seine verlorenen Söhne. Berliner Festwochen: "Musik um den Futurismus": Skrjabin und die Skrjabinisten in der Akademie der Künste.

Schreiber, Wolfgang, in: Süddeutsche Zeitung, 17.09.1983, 214, S. 15